Ausflugsziele Im Emsland Dein NäChstes Abenteuer Wartet
Na, schon Pläne für den nächsten Kurztrip oder den großen Jahresurlaub geschmiedet? Dann pass mal auf, denn das Emsland hat da einiges auf Lager, das dich begeistern wird! Vergiss den Alltag und tauche ein in eine Region, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus Naturidylle, spannender Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft lockt. Hier gibt es so viel zu entdecken, dass ein einziger Besuch kaum ausreicht, um all die kleinen und großen Wunder zu erleben.
Von weitläufigen Moorlandschaften über grüne Flussauen bis hin zu historischen Städten und charmanten Dörfern – das Emsland ist ein wahres Paradies für Entdecker. Egal ob du die Natur auf dem Fahrrad erkunden, in die Vergangenheit eintauchen, mit der Familie unvergessliche Momente erleben oder einfach nur die Seele baumeln lassen und regionale Köstlichkeiten genießen möchtest, hier findest du garantiert das Richtige.
Pack deine Neugier ein, wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die schönsten Ecken des Emslandes!
Naturerlebnisse und Outdoor-Aktivitäten im Emsland

Das Emsland ist ein wahres Paradies für alle, die das Leben draußen lieben und die Natur in vollen Zügen genießen möchten. Von weiten Moorlandschaften über dichte Wälder bis hin zu idyllischen Flussauen bietet die Region eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, die sich perfekt für unvergessliche Ausflüge eignen. Hier kann man tief durchatmen, die Seele baumeln lassen und die Hektik des Alltags hinter sich lassen.
Vielfalt der Naturlandschaften im Emsland
Die Natur im Emsland ist überraschend abwechslungsreich und hält für jeden Geschmack etwas bereit. Charakteristisch sind die weiten, teils noch ursprünglichen Moorlandschaften, wie das Bourtanger Moor, die mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Daneben prägen ausgedehnte Waldgebiete, zum Beispiel die Wälder rund um Lingen oder Meppen, das Landschaftsbild und laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein.
Entlang der Flüsse Ems und Hase erstrecken sich malerische Flussauen, die Lebensraum für zahlreiche Vogelarten sind und mit ihren grünen Wiesen und Uferwäldern zum Verweilen einladen. Diese vielfältigen Ökosysteme machen das Emsland zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber gleichermaßen.
Top-Fahrradrouten im Emsland
Das Emsland ist bekannt als eine der fahrradfreundlichsten Regionen Deutschlands und bietet ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz, das durch die schönsten Landschaften führt. Die flache Topografie macht die meisten Routen auch für Familien und Gelegenheitsradler gut befahrbar.
Hier ist eine Übersicht einiger der beliebtesten Fahrradrouten im Emsland, die für ihre landschaftliche Schönheit und interessante Highlights bekannt sind:
Name der Route | Länge & Schwierigkeit | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Emsland-Route | ca. 300 km, leicht | Umfassende Rundtour durch das gesamte Emsland, folgt oft dem Flusslauf der Ems, vorbei an Schlössern, Mühlen und historischen Stadtkernen wie Meppen und Lingen. |
Moorerlebnis-Route | ca. 45 km, leicht | Führt durch das Naturschutzgebiet Esterweger Dose, vorbei an Moorflächen und durch kleine Dörfer, ideal um die einzigartige Moorlandschaft zu erkunden. |
Hase-Ems-Tour | ca. 100 km, leicht bis mittel | Verbindet die Flusslandschaften von Hase und Ems, bietet abwechslungsreiche Naturerlebnisse und führt durch charmante Orte wie Haselünne und Herzlake. |
Hümmling-Route | ca. 80 km, mittel | Etwas anspruchsvoller durch die leicht hügelige Landschaft des Hümmlings, vorbei an Großsteingräbern, Wäldern und dem Jagdschloss Clemenswerth. |
Dortmund-Ems-Kanal-Route | Variabel, leicht | Verläuft meist direkt am Kanal entlang, flach und gut ausgebaut, ideal für entspannte Touren, oft mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und idyllische Uferabschnitte. |
Schönste Wanderwege im Emsland
Neben dem Radfahren bietet das Emsland auch zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen, die durch die vielfältigen Naturlandschaften führen und Ruhe und Erholung versprechen. Die Wege sind gut ausgeschildert und laden dazu ein, die Region zu Fuß zu entdecken.
Hier sind einige der schönsten Wanderwege im Emsland, die durch ihre besonderen Naturmerkmale und Erlebnisse hervorstechen:
- Hümmlinger Pilgerweg: Dieser rund 100 km lange Weg führt durch die sanft hügelige Landschaft des Hümmlings, vorbei an historischen Kirchen, Kapellen und durch weite Waldgebiete. Er bietet nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch Momente der Besinnung.
- Moorpfad Geeste: Ein kürzerer Rundweg (ca. 5 km) durch das Hochmoor bei Geeste, der auf Holzstegen über das Moor führt und informative Tafeln zur Entstehung und Ökologie des Moors bietet. Ein einzigartiges Naturerlebnis, das die Besonderheiten dieser Landschaft greifbar macht.
- Waldlehrpfad Lingen: Dieser Lehrpfad (ca. 3-5 km) führt durch den Wald bei Lingen und informiert über die heimische Flora und Fauna. Er ist ideal für Familien und bietet eine Mischung aus Naturerfahrung und Wissensvermittlung.
- Emsauen-Pfad Meppen: Ein idyllischer Wanderweg entlang der Emsauen bei Meppen, der durch grüne Wiesen, kleine Wäldchen und direkt am Flussufer entlangführt. Hier lassen sich zahlreiche Wasservögel beobachten und die Ruhe der Flusslandschaft genießen.
- Dankernsee-Rundweg: Ein entspannter Rundweg (ca. 7 km) um den Dankernsee bei Haren, der sowohl durch Waldabschnitte als auch direkt am Wasser entlangführt. Er bietet schöne Ausblicke auf den See und ist auch für einen gemütlichen Spaziergang geeignet.
Wasseraktivitäten in den Gewässern des Emslandes
Das Emsland ist reich an Flüssen, Kanälen und Seen, die vielfältige Möglichkeiten für Wassersport und Erholung bieten. Ob Kanufahren, Schwimmen oder Angeln – die Gewässer der Region laden zu erfrischenden und entspannenden Aktivitäten ein.
Hier sind einige der besten Orte und Angebote für Wasseraktivitäten im Emsland:
-
Kanufahren auf der Ems und Hase: Die Flüsse Ems und Hase sind ideal für Kanutouren. Zahlreiche Kanuverleiher, zum Beispiel in Meppen, Lingen oder Haselünne, bieten Ausrüstung und geführte Touren an. Man gleitet gemächlich durch die Natur, vorbei an grünen Ufern und kleinen Sandbänken, und erlebt die Landschaft aus einer völlig neuen Perspektive. Besonders beliebt sind Tagestouren, die an malerischen Rastplätzen zum Picknick einladen.
-
Schwimmen und Badespaß: Das Emsland bietet mehrere Badeseen mit ausgezeichneter Wasserqualität. Der Speicherbecken Geeste ist ein beliebtes Ziel für Schwimmer und Wassersportler, mit Sandstränden und Liegewiesen. Auch der Dankernsee bei Haren, Teil des Ferienzentrums Schloss Dankern, bietet einen großen Badesee mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Wasserski und Strandbereichen. Für Familien sind die Naturbäder und Freibäder in den Städten eine gute Alternative.
-
Angeln im Emsland: Die Gewässer des Emslandes sind ein Paradies für Angler. Neben Ems und Hase bieten auch der Dortmund-Ems-Kanal und zahlreiche kleinere Seen und Teiche einen reichen Fischbestand. Man findet hier Hecht, Zander, Karpfen, Aal und verschiedene Weißfischarten. Angelscheine sind bei den örtlichen Fischereivereinen oder Tourist-Informationen erhältlich. Besonders der Dortmund-Ems-Kanal ist bekannt für seine guten Fangmöglichkeiten und die zugänglichen Uferbereiche.
Idyllische Szene am Dortmund-Ems-Kanal
Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einem warmen Spätsommertag am Ufer des Dortmund-Ems-Kanals. Die Sonne steht hoch am Himmel und lässt das ruhige, leicht grünlich schimmernde Wasser des Kanals in sanften Reflexionen glitzern. Ein leichter, warmer Windhauch raschelt leise in den Blättern der hohen, alten Bäume, die das Ufer auf der gegenüberliegenden Seite säumen. Ihr sattes Grün bildet einen dichten, lebendigen Hintergrund, der sich im Wasser spiegelt und dem Bild Tiefe verleiht.Direkt vor Ihnen erstreckt sich ein breiter, asphaltierter Fahrradweg, der sich flach und einladend am Ufer entlangschlängelt und in der Ferne leicht um eine Biegung verschwindet.
Der Asphalt ist dunkelgrau, aber an einigen Stellen schimmern kleine Kieselsteine durch, die ihm eine natürliche Textur verleihen. Rechts und links des Weges wächst kurzes, saftiges Gras, das von einzelnen Wildblumen durchsetzt ist – hier und da ein Tupfer Gelb oder Violett. Die Luft ist erfüllt vom leisen Summen der Insekten und dem fernen Zwitschern der Vögel, die in den Baumwipfeln ihre Heimat haben.
Gelegentlich hört man das leise Plätschern des Wassers, wenn ein Fisch springt oder ein kleines Boot vorüberfährt, das kaum Wellen schlägt. Es ist eine Szene von vollkommener Ruhe und friedlicher Harmonie, die zum Verweilen, Radfahren oder einfach nur zum Genießen der Natur einlädt.
Kulturelle und historische Stätten im Emsland

Das Emsland ist nicht nur ein Paradies für Naturfreunde und Outdoor-Enthusiasten, sondern auch eine Region mit einer tief verwurzelten Geschichte und einem reichen kulturellen Erbe. Von imposanten Schlössern über charmante historische Stadtkerne bis hin zu lebendigen Traditionen – hier lässt sich die Vergangenheit hautnah erleben und verstehen, wie sie die Gegenwart prägt.Ein Besuch der kulturellen und historischen Stätten des Emslandes ist wie eine Zeitreise, die faszinierende Einblicke in das Leben vergangener Epochen, die Entwicklung der Region und die Bewahrung einzigartiger Bräuche bietet.
Tauchen Sie ein in die Geschichten, die diese Orte zu erzählen haben, und entdecken Sie die Schätze, die das Emsland so besonders machen.
Historische Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im Emsland
Das Emsland ist gespickt mit beeindruckenden Zeugnissen vergangener Zeiten in Form von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, die oft von malerischen Parkanlagen umgeben sind. Diese architektonischen Kleinode laden dazu ein, in die Geschichte einzutauchen und die Lebensweise des Adels und reicher Familien vergangener Jahrhunderte zu erkunden.
Name der Stätte | Ort | Kurze Beschreibung und Besonderheiten |
---|---|---|
Schloss Clemenswerth | Sögel | Einzigartiges Jagdschloss im Rokokostil, erbaut im 18. Jahrhundert von Kurfürst Clemens August. Es besteht aus einem Zentralpavillon und acht sternförmig angeordneten Kavaliershäusern, umgeben von einem weitläufigen barocken Jagdsternpark. |
Burg Dankern | Haren (Ems) | Historische Wasserburg mit Ursprüngen im 14. Jahrhundert, die heute Teil eines großen Ferienzentrums ist. Der Kern der Burg ist gut erhalten und zeugt von der Wehrhaftigkeit früherer Zeiten. |
Schloss Landegge | Haren (Ems) | Eine ehemalige Wasserburg, die im Laufe der Jahrhunderte zu einem repräsentativen Schloss umgebaut wurde. Heute dient sie als Hotel und bietet einen malerischen Rahmen für Veranstaltungen. |
Gut Altenkamp | Papenburg | Ein barockes Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das als ehemalige Sommerresidenz des Amtmanns diente. Es ist bekannt für seine prächtigen Innenräume und die wechselnden Kunstausstellungen. |
Schloss Dankern | Haren (Ems) | Oft im Zusammenhang mit der Burg Dankern genannt, bezieht sich dies auf das Ensemble der historischen Anlage, die eine lange Geschichte als Adelssitz hat und heute ein beliebtes Ausflugsziel ist. |
Wichtige Museen im Emsland
Um ein tieferes Verständnis für die regionale Geschichte, Kunst und Technik des Emslandes zu gewinnen, bieten zahlreiche Museen spannende Einblicke. Sie bewahren das Erbe der Region und präsentieren es auf anschauliche Weise, oft mit interaktiven Ausstellungen, die für alle Altersgruppen interessant sind.
- Emsland Moormuseum, Geeste: Dieses Museum widmet sich der Geschichte und Entwicklung der Moorkultivierung im Emsland. Es zeigt eindrucksvoll die harte Arbeit der Moorbauern, die Entwässerungstechniken und die Besiedlung der Moorlandschaften.
- Dokumentationszentrum Wehrtechnische Studiensammlung (WTS), Meppen: Ein spezialisiertes Museum, das die Entwicklung der Wehrtechnik von den Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet. Es bietet Einblicke in die Rüstungsgeschichte und die technische Entwicklung militärischer Geräte.
- Kunsthalle Lingen, Lingen: Die Kunsthalle präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und bietet eine Plattform für nationale und internationale Künstler. Sie ist ein Zentrum für moderne Kunst und kulturellen Austausch in der Region.
- Schifffahrtsmuseum Haren (Ems), Haren (Ems): In der "Schifferstadt" Haren erzählt dieses Museum die Geschichte der emsländischen Binnenschifffahrt. Es zeigt Modelle, historische Navigationsinstrumente und Dokumente, die das Leben der Schifferfamilien illustrieren.
- Archäologisches Museum Meppen, Meppen: Das Museum präsentiert archäologische Funde aus dem Emsland, die die Ur- und Frühgeschichte der Region beleuchten. Es gibt Einblicke in die Besiedlung von der Steinzeit bis ins Mittelalter.
Historische Stadtkerne und Ortschaften im Emsland
Das Emsland beheimatet charmante Städte und Ortschaften, deren historische Kerne einen Spaziergang durch die Jahrhunderte ermöglichen. Die gut erhaltenen Gebäude, engen Gassen und malerischen Plätze erzählen Geschichten von Handel, Handwerk und dem alltäglichen Leben vergangener Epochen.Die Kreisstadt Meppen, gelegen am Zusammenfluss von Ems und Hase, besticht durch ihre historische Festungsgeschichte. Auch wenn die Festungsanlagen weitgehend abgetragen wurden, zeugen noch einige Bauwerke und der Stadtgrundriss von dieser Zeit.
Besonders sehenswert ist die historische Koppelschleuse, ein technisches Denkmal, das die Bedeutung der Wasserwege für die Region unterstreicht. In Lingen (Ems) lockt der historische Marktplatz mit seinen charakteristischen Bürgerhäusern und dem alten Rathaus. Der Pulverturm, ein Überrest der mittelalterlichen Stadtbefestigung, ist ein weiteres Highlight, das an die wehrhafte Vergangenheit der Stadt erinnert. Lingen verbindet gekonnt historische Substanz mit modernem Leben.Haselünne, die älteste Stadt des Emslandes, ist bekannt für ihre zahlreichen historischen Fachwerkhäuser und die lange Tradition der Kornbrennerei.
Ein Spaziergang durch die Altstadt fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit, und die Brennereien bieten oft Führungen an, die Einblicke in das traditionelle Handwerk geben. Haren (Ems) trägt den Beinamen "Schifferstadt" zu Recht. Die Stadt ist eng mit der Schifffahrt verbunden, was sich in ihrem Stadtbild und dem bereits erwähnten Schifffahrtsmuseum widerspiegelt. Die Emspromenade lädt zum Verweilen ein und bietet einen schönen Blick auf die vorbeiziehenden Schiffe.
Emsländische Traditionen und jährliche Kulturveranstaltungen
Das Emsland ist eine Region, in der Traditionen noch gelebt und gefeiert werden. Viele jährliche Kulturveranstaltungen bieten Besuchern die Möglichkeit, authentische Einblicke in die emsländische Lebensart und Gemeinschaft zu erhalten. Diese Feste sind oft tief in der Geschichte und den Bräuchen der Region verwurzelt und werden mit großer Leidenschaft gepflegt.Besonders prägend sind die zahlreichen Schützenfeste, die in fast jeder Ortschaft des Emslandes über das Jahr verteilt stattfinden.
Sie sind ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens und Ausdruck von Gemeinschaftssinn und Traditionspflege. Mit Festumzügen, Musik und geselligem Beisammensein bieten sie eine einzigartige Atmosphäre. Ein weiterer fester Bestandteil des Jahreslaufs sind die Osterfeuer, die vielerorts am Ostersamstag entzündet werden. Diese alten Frühlingsbräuche symbolisieren das Vertreiben des Winters und das Willkommenheißen der wärmeren Jahreszeit und ziehen zahlreiche Zuschauer an.Die Kirmes oder Jahrmärkte sind ebenfalls tief in der emsländischen Kultur verwurzelt und bieten Vergnügen für die ganze Familie.
Mit Fahrgeschäften, Buden und regionalen Spezialitäten sind sie ein beliebter Treffpunkt. Darüber hinaus finden in Städten wie Lingen regelmäßig historische Märkte statt, die das Mittelalter oder andere vergangene Epochen lebendig werden lassen. Hier kann man Handwerkern bei der Arbeit zusehen, traditionelle Speisen probieren und in die Atmosphäre alter Zeiten eintauchen. Das Emsland Open Air in Meppen ist ein weiteres Highlight, das Musikliebhaber anzieht und die kulturelle Vielfalt der Region unterstreicht.
Eine visuelle Reise: Schloss Clemenswerth
Stellen Sie sich ein Foto vor, das die zeitlose Schönheit von Schloss Clemenswerth in Sögel an einem strahlenden Sommertag einfängt. Die Sonne steht hoch am blauen Himmel, dessen wenige zarte Wolken das Licht nur noch sanfter machen. Im Zentrum des Bildes thront das barocke Jagdschloss, dessen schneeweiße Fassaden im Sonnenlicht leuchten und einen eleganten Kontrast zu den warmen Rottönen der Dachziegel bilden.
Die feinen Stuckarbeiten und symmetrischen Fensterreihen zeugen von der meisterhaften Rokoko-Architektur.Vor dem Hauptgebäude erstrecken sich die weitläufigen, perfekt gepflegten barocken Gärten, die in einem komplexen, sternförmigen Muster angelegt sind. Grüne Rasenflächen, akkurat geschnittene Hecken und kunstvoll angelegte Blumenbeete bilden geometrische Formen, die das Auge zur zentralen Achse des Schlosses führen. Hier und da fangen glitzernde Wasserfontänen das Licht ein und spiegeln den blauen Himmel wider, während klassische Statuen und kunstvolle Vasen die Gartenwege säumen und dem Ensemble eine zusätzliche Dimension der Eleganz verleihen.Eine breite, zentrale Allee, gesäumt von hohen, alten Bäumen, führt majestätisch auf das Schloss zu und schafft eine beeindruckende Perspektive, die die Weite und Symmetrie der Anlage betont.
Die Schatten der Bäume zeichnen lange, weiche Linien auf den Kiesweg, während das Laubwerk in einem satten Grün erstrahlt. Die Szene strahlt eine unglaubliche Ruhe und Erhabenheit aus, die den Besucher sofort in die prunkvolle Welt des 18. Jahrhunderts entführt. Es ist ein Bild, das die Harmonie zwischen Architektur, Natur und Licht auf beeindruckende Weise festhält und die Magie dieses besonderen Ortes spürbar macht.
Familienfreundliche Unternehmungen im Emsland

Das Emsland ist ein wahres Paradies für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben möchten. Von weitläufigen Naturlandschaften bis hin zu spannenden Freizeitparks bietet die Region eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten, die Kinderaugen zum Leuchten bringen und auch den Eltern pure Freude bereiten. Egal, ob die Kleinsten noch im Buggy sitzen oder die Teenager auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer sind – im Emsland findet sich für jedes Alter und jeden Geschmack das passende Ausflugsziel.Die Region zeichnet sich durch ihre familienfreundliche Infrastruktur aus, die von gut ausgebauten Radwegen über barrierefreie Zugänge bis hin zu speziellen Angeboten für Kinder reicht.
Dies macht das Emsland zu einem idealen Reiseziel für einen entspannten und zugleich erlebnisreichen Familienurlaub, bei dem gemeinsame Entdeckungen und spielerisches Lernen im Vordergrund stehen.
Beliebte Freizeit- und Tierparks für Familien
Für Familien, die den Nervenkitzel von Fahrgeschäften lieben oder faszinierende Tierwelten entdecken möchten, hält das Emsland eine Reihe erstklassiger Parks bereit. Diese Orte sind darauf ausgelegt, einen ganzen Tag voller Spaß und Abwechslung zu bieten, mit Attraktionen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern zugeschnitten sind. Hier sind einige der Highlights, die Sie nicht verpassen sollten:
Name des Parks | Lage | Highlights für Kinder |
---|---|---|
Ferienzentrum Schloss Dankern | Haren (Ems) | Umfangreicher Freizeitpark mit über 200 Attraktionen, riesigem Indoor-Spielplatz (Dankern-Dome), Badesee mit Sandstrand, Wasserrutschen, Kletterpark, Abenteuerspielplätzen und Ponyreiten. Ideal für alle Altersgruppen. |
Tierpark Nordhorn | Nordhorn | Vielfältige Tierarten, darunter heimische Bauernhoftiere zum Streicheln, große Abenteuerspielplätze, ein begehbares Gehege für Kängurus und ein historischer Vechtehof, der das Leben auf einem Bauernhof erlebbar macht. Bildungsangebote für Kinder. |
Erlebnispark Surwolds Wald | Surwold | Märchenwald mit lebensgroßen Figuren, eine Sommerrodelbahn, ein Kletterwald für verschiedene Schwierigkeitsgrade, ein großer Waldspielplatz und Tretboote auf dem See. Bietet eine Mischung aus Naturerlebnis und Abenteuer. |
Abenteuerspielplätze und Naturerlebnispfade
Das Emsland lädt dazu ein, die Natur spielerisch zu entdecken. Zahlreiche Abenteuerspielplätze und speziell angelegte Naturerlebnispfade ermöglichen es Kindern, ihre Umgebung mit allen Sinnen zu erforschen und dabei viel über Flora und Fauna zu lernen. Diese Orte sind perfekt, um Energie abzubauen und gleichzeitig die Neugier zu wecken.* Naturerlebnispfad Geeste: Dieser Pfad in Geeste ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und bietet interaktive Stationen, die spielerisch Wissen über den Wald und seine Bewohner vermitteln.
Highlights sind ein Barfußpfad, ein Baumtelefon und Balancierstationen, die die motorischen Fähigkeiten fördern.
Emsland Moormuseum – Moorlehrpfad
In Geeste gelegen, ist der Lehrpfad für Kinder ab 6 Jahren interessant. Neben der Fahrt mit der historischen Torfbahn gibt es Stationen, die die Entstehung und Bedeutung des Moores erklären. Ein kleiner Spielplatz ergänzt das Angebot und lädt zum Toben ein.
Walderlebnispfad Meppen
Ideal für Kinder ab 5 Jahren. Dieser Pfad führt durch den Wald und bietet verschiedene Spiel- und Lernstationen, darunter ein Baumhaus, eine Seilrutsche und Rätselstationen, die zum Nachdenken anregen und die Natur spielerisch erforschen lassen.
Kletterwald Surwold
Innerhalb des Erlebnisparks Surwolds Wald gelegen, bietet dieser Kletterwald Parcours für Kinder ab 6 Jahren (je nach Größe und Schwierigkeitsgrad). Hier können kleine Abenteurer ihre Geschicklichkeit und ihren Mut auf verschiedenen Höhen testen und ein echtes Outdoor-Abenteuer erleben.
"Die schönsten Erinnerungen entstehen oft dort, wo Kinder frei spielen und die Welt mit ihren eigenen Augen entdecken können."
Wetterunabhängige Indoor-Aktivitäten
Auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt, muss der Familienspaß im Emsland nicht ins Wasser fallen. Die Region bietet eine Vielzahl an wetterunabhängigen Indoor-Aktivitäten, die für Abwechslung sorgen und die ganze Familie begeistern. Von tropischen Gärten bis hin zu actionreichen Spielwelten ist für jeden Geschmack etwas dabei.* Emsflower Erlebniswelt: In Emsbüren gelegen, ist dies Europas größte Gärtnerei und bietet eine beeindruckende Indoor-Erlebniswelt.
Kinder können einen Schmetterlingsgarten bestaunen, durch tropische Gewächshäuser spazieren und sich auf einem großen Indoorspielplatz austoben. Ein Restaurant sorgt für das leibliche Wohl.
Linus Lingen Wasserwelten
Dieses Erlebnisbad in Lingen bietet Wasserspaß für die ganze Familie. Mit verschiedenen Becken, Rutschen für alle Altersklassen, einem Kleinkindbereich und einem Wellenbad ist es der perfekte Ort, um sich an Regentagen auszutoben und das Element Wasser zu genießen.
Indoorspielplätze (z.B. Kids-Dinoworld Twist)
Obwohl Kids-Dinoworld in Twist streng genommen knapp außerhalb des Emslandes liegt, ist es ein beliebtes Ziel für Familien aus der Region. Hier erwarten die Kinder riesige Klettergerüste, Rutschen, Trampoline und eine Dinosaurier-Thematisierung, die zum fantasievollen Spielen einlädt. Auch in Lingen gibt es mit der "Spass-Fabrik" eine weitere große Indoorspielanlage.
Emsland Moormuseum (Indoor-Bereich)
Neben dem Außenbereich bietet das Moormuseum in Geeste auch einen umfassenden Indoor-Ausstellungsbereich. Hier können Familien mehr über die Geschichte des Moores, die Torfgewinnung und die Tierwelt erfahren, und das alles trocken und warm.
Bildbeschreibung: Fröhliche Bauernhof-Begegnung im Emsland
Ein strahlend sonniger Tag auf einem typischen emsländischen Bauernhof. Im Vordergrund kniet ein etwa sechsjähriges Mädchen mit leuchtend blonden Zöpfen und einem breiten Lächeln auf den Lippen. Sie trägt eine leuchtend blaue Latzhose und ein rot-weiß gestreiftes T-Shirt. Ihre kleine Hand streichelt sanft den Kopf eines flauschigen, hellbraunen Ziegenkitzes, dessen Augen neugierig und zutraulich zu ihr aufblicken. Das Kitz hat kleine, noch weiche Hörneransätze und ein weißes Fleckchen auf der Stirn.
Die Szene strahlt pure Freude und Zuneigung aus. Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die ausgelassen auf einem Strohballen herumtoben und sich gegenseitig fangen spielen. Ihre Silhouetten sind vor dem hellen Himmel und dem Grün der umliegenden Wiesen erkennbar. Ein roter Traktor steht parkt am Rande des Hofes, und im Hintergrund ragen die typischen roten Backsteingebäude des Bauernhofs mit ihren dunkelgrünen Fensterläden empor.
Die Luft scheint klar und frisch zu sein, und das warme Sonnenlicht taucht die gesamte Szenerie in ein einladendes, goldenes Licht, das die ländliche Idylle des Emslandes perfekt einfängt.
Kulinarische Entdeckungen und regionale Spezialitäten im Emsland
Das Emsland, eine Region, die für ihre weiten Landschaften und ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur bekannt ist, birgt auch eine überraschend vielfältige und herzhafte Küche. Hier verschmelzen traditionelle Rezepte mit frischen, lokalen Zutaten zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis, das die Authentizität und Gastfreundschaft der Region widerspiegelt. Ein Besuch im Emsland ist daher nicht nur eine Reise für die Augen, sondern auch eine wahre Entdeckungstour für den Gaumen.Die charakteristischen kulinarischen Spezialitäten des Emslandes sind tief in der landwirtschaftlichen Geschichte der Region verwurzelt.
Die Küche ist deftig und nahrhaft, geprägt von den Erzeugnissen der Felder und Höfe. Typisch sind Gerichte mit Kartoffeln, Buchweizen und Schweinefleisch. Einflüsse aus der benachbarten Niederlande sind ebenfalls spürbar, besonders bei der Zubereitung von Süßspeisen und Brot. Das Emsland ist stolz auf seine regionalen Produkte, wie den Emsländer Knochenschinken, das Buchweizenbrot und natürlich die berühmten Buchweizenpfannkuchen, oft serviert mit Speck oder Rübenkraut.
Auch Grünkohl mit Pinkel oder Kassler ist in den kälteren Monaten ein fester Bestandteil der Speisekarte.
Empfohlene Restaurants und Cafés im Emsland
Um die emsländische Küche in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben, empfehle ich Ihnen einen Besuch in ausgewählten Restaurants und Cafés, die sich der regionalen Kochkunst verschrieben haben oder besondere kulinarische Konzepte anbieten. Diese Orte laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und authentische Geschmackserlebnisse zu genießen.
Name | Ort | Spezialität | Besonderheit |
---|---|---|---|
Gasthof Kemper | Meppen | Traditionelle Emsländer Küche, saisonale Gerichte | Gemütliches Ambiente, seit Generationen familiengeführt, bekannt für Spargelgerichte im Frühling. |
Hofcafe Anna | Lingen (Ems) | Hausgemachte Kuchen, Torten und kleine regionale Speisen | Idyllisches Hofambiente, ideal für Kaffee und Kuchen nach einem Ausflug. |
Restaurant Gutshof Glücksburg | Lingen (Ems) | Gehobene regionale Küche, Wildspezialitäten | Historisches Ambiente eines alten Gutshofs, perfekt für besondere Anlässe. |
Altes Gasthaus Kuhr | Werlte | Deftige Emsländer Klassiker, Grünkohl-Spezialitäten | Rustikales Gasthaus mit langer Tradition, bekannt für seine herzhaften Portionen. |
Hofläden und Bauernmärkte im Emsland
Für alle, die regionale Produkte direkt vom Erzeuger erwerben möchten, sind die zahlreichen Hofläden und Bauernmärkte im Emsland ein wahres Paradies. Hier können Sie frische, saisonale Erzeugnisse entdecken und die Menschen hinter den Produkten kennenlernen.
-
Hofladen Föcke (Lingen-Schepsdorf)
- Angebot: Saisonales Obst und Gemüse (Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln), Eier, Honig, Fruchtaufstriche, Säfte.
- Öffnungszeiten: Je nach Saison und Produktverfügbarkeit, meist Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa 9:00-13:00 Uhr. Aktuelle Zeiten finden sich oft auf der Webseite.
- Hofladen Wessling (Emsbüren)
- Angebot: Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Tierhaltung, Backwaren, Käse, Kartoffeln, saisonale Spezialitäten.
- Öffnungszeiten: Di-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa 8:00-13:00 Uhr.
- Bauernmarkt Meppen (Meppen, Windthorstplatz)
- Angebot: Frisches Obst und Gemüse, Backwaren, Käse, Fleisch, Fisch, Blumen und regionale Spezialitäten von verschiedenen Erzeugern.
- Öffnungszeiten: Jeden Samstagvormittag, ca. 8:00-13:00 Uhr.
- Hof Molkenbuhr (Haren-Emmeln)
- Angebot: Milchprodukte (Quark, Joghurt), Käse, Eier, Kartoffeln, saisonale Produkte wie Kürbisse oder Erdbeeren.
- Öffnungszeiten: Meist Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-14:00 Uhr.
Saisonale Feste und Veranstaltungen im Emsland
Das Emsland feiert seine regionalen Produkte und kulinarischen Traditionen mit einer Vielzahl von Festen und Veranstaltungen, die sich rund um Essen und Trinken drehen. Diese Feste sind eine hervorragende Gelegenheit, die lokale Kultur und Gastfreundschaft kennenzulernen und dabei köstliche Spezialitäten zu probieren.
- Spargelfeste im Frühling: Wenn der weiße Spargel Saison hat, verwandeln sich viele Orte im Emsland in wahre Spargelhochburgen. Restaurants und Höfe bieten spezielle Spargelmenüs an, und auf Festen dreht sich alles um das königliche Gemüse, oft begleitet von regionalem Schinken und neuen Kartoffeln.
- Kartoffelfeste im Herbst: Nach der Erntezeit feiern die Emsländer die Kartoffel. Diese Feste bieten neben kulinarischen Genüssen rund um die Knolle auch oft traditionelles Handwerk, Musik und Unterhaltung für die ganze Familie.
- Erntedankfeste: Traditionelle Erntedankfeste werden vielerorts mit Gottesdiensten und Umzügen begangen, bei denen die Gaben der Natur im Mittelpunkt stehen. Oft gibt es im Anschluss Festlichkeiten mit regionalen Speisen und Getränken.
- Weihnachtsmärkte: In der Adventszeit verwandeln sich die Innenstädte und Dorfplätze in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Neben Glühwein und Punsch werden hier auch typische emsländische Leckereien wie gebrannte Mandeln, Spekulatius und deftige Eintöpfe angeboten.
- Regionale Genussmärkte: Über das Jahr verteilt finden in verschiedenen Orten des Emslandes immer wieder spezielle Genussmärkte statt, auf denen lokale Produzenten ihre Waren präsentieren – von Käse und Wurst über Brot und Backwaren bis hin zu Spirituosen und handgemachten Delikatessen.
Bildbeschreibung eines emsländischen Festmahls
Stellen Sie sich einen warmen Spätsommernachmittag vor, die Sonne wirft lange Schatten über eine weitläufige, grüne Wiese, die von vereinzelten alten Eichen gesäumt wird. Im Vordergrund steht ein massiver Holztisch, rustikal und doch einladend, bedeckt mit einem handgewebten Leinentuch in hellen Naturtönen. Auf diesem Tisch breitet sich ein Fest der emsländischen Spezialitäten aus, das Auge und Gaumen gleichermaßen erfreut. Im Zentrum des Geschehens liegen mehrere goldbraun gebackene Buchweizenpfannkuchen, dampfend und leicht unregelmäßig in ihrer Form, die von der handwerklichen Zubereitung zeugen.
Sie sind großzügig belegt mit knusprig gebratenem, hauchdünnem Emsländer Speck, dessen Ränder leicht karamellisiert sind und dessen würziger Duft sich mit dem erdigen Aroma des Buchweizens vermischt. Daneben liegen kleine Schalen mit frisch gehacktem Bohnenkraut, das mit seiner leuchtend grünen Farbe einen frischen Kontrast bildet und eine feine Würze verspricht.In stabilen Steingutkrügen und glänzenden Gläsern schimmert bernsteinfarbenes, regionales Bier, dessen leichter Schaum am oberen Rand verweilt und das zum Anstoßen einlädt.
Eine Schale mit Pellkartoffeln, noch warm und leicht gedämpft, steht bereit, um mit zerlassener Butter und frischer Petersilie serviert zu werden. Eine weitere Schale hält eine Auswahl an würzigem Emsländer Knochenschinken bereit, hauchdünn geschnitten und kunstvoll drapiert. Kleine Gläser mit hausgemachtem Rübenkraut und Apfelmus ergänzen das Ensemble, bereit, die süße Komponente zu den herzhaften Pfannkuchen zu liefern. Zwischen den Speisen sind kleine Sträuße aus frischen Wildblumen und Kräutern arrangiert, die die ländliche Idylle unterstreichen.
Im Hintergrund erstrecken sich sanfte Hügel und Felder, unterbrochen von den typischen Wallhecken und einzelnen Bauernhöfen, die in der Ferne als kleine, rote Punkte erscheinen. Die Szenerie strahlt eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und eine herzliche Gastfreundschaft aus, die typisch für das Emsland ist.
Wann ist die beste Reisezeit für das Emsland?
Die beste Reisezeit für das Emsland ist von Frühling bis Herbst, besonders wenn du Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Wandern planst. Die Natur blüht auf und das Wetter ist meist angenehm mild.
Gibt es gute öffentliche Verkehrsmittel im Emsland?
Die größeren Städte und Gemeinden sind gut mit Bus und Bahn verbunden. Für maximale Flexibilität, insbesondere um abgelegenere Naturziele oder Hofläden zu erreichen, ist jedoch ein eigenes Auto oder die Nutzung eines Mietfahrrads empfehlenswert.
Ist das Emsland auch bei schlechtem Wetter eine Reise wert?
Absolut! Das Emsland bietet auch bei Regenwetter viele spannende Indoor-Aktivitäten. Dazu gehören zahlreiche Museen, Freizeitbäder, Indoorspielplätze und Wellness-Angebote, die für Unterhaltung und Entspannung sorgen.
Kommentar veröffentlichen