Ausflugsziele Mit Kindern Franken Tolle Familienzeit

Table of Contents

Ausflugsziele mit Kindern Franken – klingt das nicht schon nach Abenteuer und unvergesslichen Momenten? Als Eltern wissen wir, wie wichtig es ist, unseren Kleinen die Welt zu zeigen und dabei selbst eine wunderbare Zeit zu haben. Franken bietet hierfür eine Fülle an Möglichkeiten, die weit über das Übliche hinausgehen.

Egal ob ihr auf der Suche nach actionreichen Freizeitparks, spannenden Tierbegegnungen, lehrreichen Museumserlebnissen oder einfach nur nach unberührter Natur seid – diese Region hält für jede Familie und jedes Alter das Passende bereit. Wir tauchen ein in die Vielfalt der fränkischen Familienparadiese und entdecken gemeinsam, wie euer nächster Ausflug zu einem echten Highlight wird.

Beliebte Ausflugsziele nach Kategorien

Ausflugstipps für die Sommerferien: 20 Highlights in Franken für Familien

Franken ist ein wahres Paradies für Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Erlebnissen sind. Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern zugeschnitten sind. Von aufregenden Abenteuern in Freizeitparks bis hin zu lehrreichen Entdeckungsreisen in der Natur – hier findet jede Familie ihr persönliches Highlight.Die Auswahl reicht von actionreichen Attraktionen, die den Adrenalinspiegel steigen lassen, bis zu ruhigeren Orten, die zum Staunen, Lernen und Entspannen einladen.

Diese Vielfalt ermöglicht es, Ausflüge passend zu jedem Wetter, jeder Altersgruppe und jedem Budget zu gestalten, sodass jeder Besuch in Franken zu einem besonderen Erlebnis wird.

Typische Merkmale und Attraktionen von Freizeitparks, Tierparks und Naturerlebnispfaden

Franken beherbergt eine Reihe von Freizeiteinrichtungen, die sich hervorragend für Familienausflüge eignen und jeweils ganz eigene Reize bieten. Freizeitparks sind bekannt für ihre aufregenden Fahrgeschäfte, thematisch gestalteten Bereiche und oft auch für Shows, die die ganze Familie begeistern. Sie bieten eine Mischung aus Nervenkitzel und Unterhaltung, wobei viele Parks auch spezielle Bereiche für kleinere Kinder mit sanfteren Attraktionen bereithalten. Der Fokus liegt hier auf dem gemeinsamen Erleben von Abenteuern und dem Ausleben von Spiel und Spaß in einer fantasievollen Umgebung.Tierparks und Zoos hingegen ermöglichen faszinierende Begegnungen mit der Tierwelt aus aller Welt.

Sie sind oft weitläufig angelegt und bieten neben den Tiergehegen auch Spielplätze, Streichelzoos und informative Tafeln, die Wissen über die verschiedenen Arten und deren Lebensräume vermitteln. Viele Tierparks engagieren sich zudem im Artenschutz und bieten regelmäßige Fütterungen oder kommentierte Führungen an, die den Kindern einen tieferen Einblick in das Leben der Tiere geben. Naturerlebnispfade und Baumwipfelpfade laden dazu ein, die Natur auf spielerische und lehrreiche Weise zu erkunden.

Diese Pfade sind oft interaktiv gestaltet, mit Balancierstationen, Kletterelementen und Informationstafeln, die die heimische Flora und Fauna erklären. Sie fördern die Bewegung an der frischen Luft und schärfen das Bewusstsein für die Umwelt, während die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und ihre Sinne schärfen können.

Ausflugsziele in Franken für Familien: Eine Übersicht

Um die Planung Ihres nächsten Familienausflugs in Franken zu erleichtern, haben wir eine Übersicht beliebter Ziele zusammengestellt. Diese Tabelle hebt die Kategorie des Ausflugsziels, einen konkreten Beispielort in Franken sowie die besonderen Attraktionen hervor, die Kinder dort erwarten können. Sie bietet einen schnellen Überblick über die Vielfalt der Möglichkeiten und hilft Ihnen, das perfekte Ziel für Ihre Familie zu finden.

Kategorie Beispielort in Franken Besondere Attraktion für Kinder
Freizeitpark Playmobil-FunPark Zirndorf Große begehbare Spielwelten wie Ritterburg, Piratenschiff und Feenpalast, Indoor-Klettergarten
Tierpark Tiergarten Nürnberg Delfinlagune mit Shows, Manatihaus, Kinderzoo mit Streichelgehegen, weitläufige Anlagen
Naturerlebnispfad Baumwipfelpfad Steigerwald Ebrach Barrierefreier Pfad in den Baumkronen mit Ausblicksturm, interaktive Stationen, Abenteuerspielplatz am Fuße
Freizeitpark Freizeitpark Schloss Thurn Heroldsbach Achterbahnen, Wildwasserbahn, Märchenwald, Ritterturniere und Zaubershows
Tierpark Wildpark Hundshaupten Egloffstein Fütterungen von Wildtieren, begehbare Gehege (z.B. Damwild), großer Abenteuerspielplatz, Falknerei

Ein Abenteuerspielplatz im Wald: Eine Momentaufnahme

Stellen Sie sich eine Szene vor, tief im Herzen eines fränkischen Waldes, wo das Sonnenlicht in goldenen Flecken durch das dichte Blätterdach fällt und den Waldboden in ein Mosaik aus Licht und Schatten taucht. Hier, auf einem natürlichen Abenteuerspielplatz, tummeln sich Kinder in leuchtend bunten Jacken und Hosen, deren Farben fröhliche Akzente gegen das satte Grün der Bäume und das erdige Braun der Baumstämme setzen.

Ein kleiner Junge mit einer leuchtend blauen Mütze lacht ausgelassen, während er eine robuste Holzleiter hinaufklettert, die zu einer Plattform zwischen zwei mächtigen Eichen führt. Seine Freundin, deren roter Schal im Wind flattert, rutscht gerade eine sanfte, in den Hang gebaute Erdrutsche hinunter, ihre Arme jubelnd in die Luft gestreckt.Das Licht ist weich und diffus, aber einzelne Sonnenstrahlen durchbrechen das Blätterdach und beleuchten Staubpartikel, die in der Luft tanzen, was der Szene eine fast magische Qualität verleiht.

Überall hört man das fröhliche Quietschen von Schaukeln, das leise Knirschen von Sand unter kleinen Füßen und das ausgelassene Lachen der Kinder, das sich mit dem Zwitschern der Vögel vermischt. Ein Mädchen mit Zöpfen und einer grünen Jacke gräbt konzentriert im Sandkasten, der von Baumwurzeln umrahmt ist, während ein anderes Kind an einem dicken Seil schwingt, das von einem stabilen Ast herabhängt.

Die Stimmung ist ausgelassen und unbeschwert, erfüllt von der reinen Freude am Spiel und der Freiheit, sich in der Natur auszutoben. Es ist ein Ort, an dem die Fantasie keine Grenzen kennt und jeder Baumstamm, jeder Stein zu einem Teil eines großen Abenteuers wird.

Vorteile und Möglichkeiten interaktiver Museen und Lernzentren

Interaktive Museen und Lernzentren in Franken bieten eine hervorragende Ergänzung zu den klassischen Ausflugszielen und sind besonders wertvoll für die Entwicklung von Kindern. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern es durch aktive Beteiligung erfahrbar zu machen. Kinder können hier anfassen, ausprobieren, experimentieren und so komplexe Zusammenhänge auf spielerische Weise begreifen.Die Vorteile dieser Art von Lernumgebung sind vielfältig:

  • Förderung der Neugier: Durch hands-on-Exponate wird die natürliche kindliche Neugier geweckt und zum Entdecken angeregt.
  • Verständnis komplexer Konzepte: Abstrakte Themen wie Physik, Technik oder Geschichte werden durch praktische Anwendungen greifbar und verständlich.
  • Entwicklung kritischen Denkens: Kinder werden ermutigt, Fragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und Lösungen selbstständig zu finden.
  • Multi-sensorisches Lernen: Informationen werden über verschiedene Sinne (Sehen, Hören, Tasten) aufgenommen, was das Lernen effektiver und nachhaltiger macht.
  • Spaß am Lernen: Der spielerische Ansatz sorgt dafür, dass Lernen als positives und unterhaltsames Erlebnis wahrgenommen wird, was die Motivation steigert.
  • Soziale Interaktion: Viele Exponate fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Kindern.

In Franken gibt es beispielsweise das DB Museum in Nürnberg, das mit dem "KIBALA" (KinderBahnLand) einen eigenen Bereich für Kinder bietet, in dem sie spielerisch die Welt der Eisenbahn erkunden können. Auch das Museum Industriekultur in Nürnberg bietet interaktive Stationen, die die Geschichte der Industrialisierung lebendig werden lassen. Solche Orte sind nicht nur bei schlechtem Wetter eine willkommene Alternative, sondern bieten auch bei Sonnenschein eine wertvolle Bereicherung für den Familienalltag, indem sie Bildung und Unterhaltung auf einzigartige Weise miteinander verbinden.

Praktische Tipps für den Familienausflug

Ausflugsziele in Franken mit Kindern: Ideen für jedes Alter

Ein gelungener Familienausflug nach Franken ist mehr als nur die Auswahl eines schönen Ziels. Es ist die Kunst, Vorfreude zu wecken und gleichzeitig auf alles vorbereitet zu sein, was der Tag bringen mag. Mit der richtigen Planung wird jeder Ausflug zu einem entspannten Erlebnis, das allen in Erinnerung bleibt.Die Region Franken bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Familien, von historischen Burgen über weitläufige Naturparks bis hin zu interaktiven Museen.

Doch um diese Vielfalt wirklich genießen zu können, ohne in Stress zu geraten, sind einige praktische Überlegungen unerlässlich. Es geht darum, die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen, flexibel zu bleiben und für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

Fünf essentielle Tipps für die Planung eines stressfreien Ausflugs

Die sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem entspannten Familienausflug in Franken. Die folgenden fünf Tipps helfen dabei, typische Stolperfallen zu vermeiden und den Tag für alle Beteiligten angenehm zu gestalten.

  • Lokale Besonderheiten beachten und Öffnungszeiten prüfen: Viele Ausflugsziele in Franken, insbesondere kleinere Freilichtmuseen, Tierparks oder Burgen, haben saisonal oder wochentags eingeschränkte Öffnungszeiten. Ein kurzer Blick auf die Webseite vorab verhindert böse Überraschungen und ermöglicht es, den Tagesablauf optimal zu planen.
  • Reisezeiten und Pausen einplanen: Franken ist groß und die Wege können, besonders in der Fränkischen Schweiz oder im Steigerwald, länger dauern als gedacht. Planen Sie genügend Fahrzeit ein und legen Sie regelmäßige Pausen ein, damit die Kinder sich die Beine vertreten und Dampf ablassen können. Ein Spielplatz oder eine grüne Wiese am Wegesrand ist oft Gold wert.
  • Vorausbuchungen nutzen: Für beliebte Attraktionen wie den Playmobil-FunPark, die Erlebnisbäder oder bestimmte Burgenführungen empfiehlt es sich, Tickets online im Voraus zu buchen. Dies spart nicht nur Wartezeit an der Kasse, sondern sichert auch den Eintritt, besonders an Wochenenden oder in den Ferien.
  • Barrierefreiheit und Kinderfreundlichkeit recherchieren: Nicht alle historischen Stätten oder Wanderwege sind kinderwagentauglich oder für Kleinkinder geeignet. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Zugänglichkeit, vorhandene Wickelmöglichkeiten oder spezielle Angebote für Familien, um Enttäuschungen vor Ort zu vermeiden.
  • Pufferzeiten für Spontanes und Unvorhergesehenes einplanen: Kinder haben ihren eigenen Rhythmus und entdecken gerne Unerwartetes. Ein zu straffer Zeitplan führt schnell zu Frustration. Lassen Sie Raum für spontane Spielplatzbesuche, eine unerwartete Tierbegegnung oder einfach eine längere Pause zum Picknicken und Entspannen.

Zehn unverzichtbare Gegenstände für den Tagesausflug

Das richtige Packen ist entscheidend, um auf alle kleinen und großen Herausforderungen eines Tagesausflugs mit Kindern vorbereitet zu sein. Eine gut durchdachte Packliste sorgt für Sicherheit und Komfort unterwegs.

  • Ausreichend Getränke: Vor allem Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Säfte.
  • Snacks für zwischendurch: Obst, Gemüsesticks, Brote, Müsliriegel.
  • Kleine Erste-Hilfe-Tasche: Pflaster, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel für Kinder, Zeckenzange.
  • Sonnencreme und Kopfbedeckung: Unabhängig von der Jahreszeit, besonders im Sommer.
  • Wettergerechte Kleidung in Schichten: Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover, auch wenn die Sonne scheint.
  • Wechselkleidung: Für kleine Unfälle oder plötzliche Wetterumschwünge.
  • Feuchttücher und Handdesinfektionsmittel: Für saubere Hände unterwegs.
  • Kleine Unterhaltung für Wartezeiten: Ein kleines Buch, Kartenspiel oder Malzeug.
  • Müllbeutel: Für Abfälle und nasse Kleidung.
  • Powerbank für elektronische Geräte: Damit das Handy für Fotos oder Notfälle immer einsatzbereit ist.

Kindgerechte Verpflegung und Getränke für unterwegs

Die richtige Verpflegung ist das A und O für gute Laune bei Kindern. Leicht transportierbare und gesunde Optionen halten den Energielevel hoch und beugen quengeligen Phasen vor. Ideal sind Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen und sich gut portionieren lassen. Dazu gehören beispielsweise geschnittenes Obst wie Äpfel oder Birnen, Weintrauben oder Bananen. Auch Gemüsesticks aus Gurke, Karotte oder Paprika sind bei vielen Kindern beliebt und liefern wichtige Vitamine.

Für den größeren Hunger eignen sich kleine Vollkornbrote mit Käse oder magerer Wurst, Reiswaffeln oder selbstgebackene Muffins ohne viel Zucker.Bei den Getränken sollte Wasser immer die erste Wahl sein. Eine wiederverwendbare Trinkflasche ist praktisch und umweltfreundlich. Ungesüßte Früchtetees oder stark verdünnte Fruchtsäfte (Schorlen) sind ebenfalls gute Alternativen. Vermeiden Sie zuckerhaltige Limonaden oder klebrige Snacks, die schnell Hände und Kleidung verschmutzen und nur einen kurzen Energieschub liefern.

Ein kleiner Behälter mit Nüssen oder Studentenfutter (für ältere Kinder) kann eine gute Energiequelle sein.

Vorbereitung auf verschiedene Wetterbedingungen und alternative Aktivitäten

Das Wetter in Franken kann launisch sein, und ein strahlend blauer Himmel am Morgen muss nicht den ganzen Tag halten. Die beste Strategie ist das Zwiebelprinzip bei der Kleidung: Mehrere dünne Schichten lassen sich je nach Temperatur und Aktivität leicht an- oder ausziehen. Eine leichte, wasserdichte Jacke sollte immer dabei sein, selbst wenn kein Regen vorhergesagt ist.

"Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung."

Für den Fall, dass das Wetter doch einen Strich durch die Rechnung macht, ist ein Plan B Gold wert. Bei Regenwetter bieten sich in Franken zahlreiche Indoor-Alternativen an. Dazu gehören zum Beispiel das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, das Naturkundemuseum in Bamberg oder das Spielzeugmuseum in Nürnberg, die alle spannende Bereiche für Kinder haben. Auch Indoor-Spielplätze wie das Tucherland in Nürnberg oder die Kristall Palm Beach Therme in Stein bei Nürnberg sind hervorragende Optionen für regnerische Tage.

Bei großer Hitze können Freibäder, Badeseen wie der Rothsee oder der Brombachsee, schattige Waldwanderwege oder kühle Burgmauern wie auf der Cadolzburg oder der Plassenburg in Kulmbach willkommene Abwechslung bieten. Planen Sie im Voraus eine Liste mit ein bis zwei alternativen Zielen, um spontan umdisponieren zu können und den Familienausflug auch bei wechselhaften Bedingungen zu einem Erfolg zu machen.

Besondere Orte und Geheimtipps in Franken

Franken ist reich an bekannten und beliebten Ausflugszielen, doch die wahren Schätze liegen oft abseits der ausgetretenen Pfade. Für Familien, die das Besondere suchen und unvergessliche Momente jenseits der großen Touristenströme erleben möchten, hält die Region einige wunderbare Geheimtipps bereit. Diese Orte zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit aus und bieten oft naturnahe Erlebnisse, die Kinderherzen höherschlagen lassen.

Weniger bekannte Ausflugsziele für Familien

Abseits der großen Freizeitparks und Zoos gibt es in Franken eine Fülle an charmanten Orten, die Familien mit Kindern einzigartige und oft überraschend kostengünstige Erlebnisse bieten. Diese Ziele sind meist weniger überlaufen und ermöglichen ein intensiveres Eintauchen in die Natur und Kultur der Region.

  • Das Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf: Tief unter der Stadt verbirgt sich ein weitläufiges System aus historischen Felsenkellern, die einst zur Lagerung von Bier dienten. Heute kann man Teile davon auf geführten Touren erkunden. Die kühle, geheimnisvolle Atmosphäre und die Geschichten von den Bierbrauern faszinieren Kinder jeden Alters. Es ist ein Abenteuer, das sowohl lehrreich als auch spannend ist und sich hervorragend für heiße Sommertage eignet.

  • Der Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst: Während die Fränkische Schweiz an sich bekannt ist, gibt es im Veldensteiner Forst viele kleine, unentdeckte Wanderwege und versteckte Höhlen, die zu Entdeckungstouren einladen. Besonders empfehlenswert sind die zahlreichen Felsformationen und kleinen Bachläufe, die zum Klettern, Balancieren und Staudammbauen animieren. Die natürliche Umgebung bietet unbegrenzte Spielmöglichkeiten fernab von künstlichen Attraktionen.

  • Das Deutsche Hirtenmuseum in Hersbruck: Dieses spezialisierte Museum ist kein klassisches Kindermuseum, doch es erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Schäferei und des Hirtenlebens. Mit interaktiven Stationen, historischen Werkzeugen und Tierdarstellungen werden Kinder in eine vergangene Welt entführt. Oft gibt es spezielle Aktionstage mit Vorführungen oder Mitmach-Angeboten, die das Museum zu einem überraschend fesselnden Erlebnis für die ganze Familie machen.

    Die friedliche Atmosphäre und die Möglichkeit, viel über alte Berufe zu lernen, machen es besonders.

Einzigartige Erlebnisse für Kinder

Ein besonders begeisterndes Erlebnis für Kinder ist die Erkundung des Felsenkeller-Labyrinths in Schwandorf. Während der Führung durch die unterirdischen Gänge, die teilweise bis zu 12 Meter unter der Erde liegen, werden die Kinder zu kleinen Höhlenforschern. Die konstante Kühle von etwa 8-10 Grad Celsius ist nicht nur an heißen Tagen eine willkommene Abwechslung, sondern verstärkt auch das Gefühl eines echten Abenteuers.

Besonders spannend ist die Geschichte, wie die Menschen einst in diesen Kellern Bier lagerten und wie sie diese riesigen Gänge in den Fels gehauen haben – eine Vorstellung, die die Fantasie anregt. Die gedämpfte Beleuchtung und die Möglichkeit, die feuchten Felswände zu berühren, machen es zu einem multisensorischen Erlebnis, das sich deutlich von einem Museumsbesuch abhebt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Übersicht besonderer Ausflugsziele in Franken

Um Familien bei der Planung ihrer nächsten Entdeckungstour in Franken zu unterstützen, bietet die folgende Tabelle eine kompakte Übersicht über einige besondere und weniger bekannte Ausflugsziele. Die Auswahl konzentriert sich auf Orte, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und sich durch ihre einzigartigen Merkmale von den Mainstream-Attraktionen abheben.

Ort Geeignet für Alter Kostenpunkt (grob) Besonderheit
Felsenkeller-Labyrinth Schwandorf Ab 5 Jahren Gering (ca. 5-8 € p.P.) Spannende unterirdische Erkundungstour durch historische Bierkeller; kühl und geheimnisvoll.
Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst Alle Altersgruppen Kostenlos (Parkgebühren mögl. an spez. Punkten) Unberührte Natur, Felsformationen zum Klettern, Bachläufe zum Spielen, unzählige Wanderwege.
Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck Ab 6 Jahren Gering (ca. 4-6 € p.P.) Einzigartiges Museum zur Geschichte der Schäferei mit interaktiven Elementen und Aktionstagen.
Erlebnisspielplatz am Happurger Stausee Alle Altersgruppen Kostenlos (Parkgebühren mögl.) Großer, vielfältiger Spielplatz direkt am Wasser mit Bademöglichkeit und weitläufigen Wiesen.
Feuerwehrmuseum Schillingsfürst Ab 4 Jahren Gering (ca. 3-5 € p.P.) Historische Feuerwehrfahrzeuge und Ausrüstung zum Anfassen und Staunen; oft mit Vorführungen.

Ein versteckter Naturspielplatz

Stellen Sie sich einen Ort vor, der sich anfühlt, als wäre er direkt einem Kinderbuch entsprungen: Ein versteckter Naturspielplatz, eingebettet in das sanfte Grün Frankens, wo das Plätschern eines kleinen Bachlaufs die einzige Geräuschkulisse bildet. Sonnenstrahlen filtern sich durch das dichte Blätterdach alter, knorriger Eichen und Buchen, deren mächtige Wurzeln sich wie natürliche Sitzgelegenheiten aus dem Boden winden. Hier und da ragen moosbewachsene Felsen empor, die kleine Höhlen und Nischen bilden, perfekt für Versteckspiele oder als Thron für kleine Könige und Königinnen.

Der Bach selbst ist seicht und klar, mit glatt geschliffenen Kieselsteinen am Grund, die zum Sammeln und Stapeln einladen. Äste und Treibholz, angeschwemmt von kleinen Hochwassern, liegen bereit, um zu fantasievollen Dämmen oder Brücken verbaut zu werden. Die Luft ist erfüllt vom Duft feuchter Erde und frischer Blätter, und das Summen von Insekten begleitet das fröhliche Lachen der Kinder, die hier, fernab von Plastikrutschen und Schaukeln, ihre eigene Welt erschaffen.

Es ist ein Ort, an dem die Fantasie Flügel bekommt und die Natur selbst zum größten Spielkameraden wird.

Sind viele Ausflugsziele in Franken auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?

Ja, viele beliebte Ziele sind gut angebunden, aber für entlegenere Naturerlebnisse ist ein Auto oft praktischer. Es lohnt sich, die Anreisemöglichkeiten vorab zu prüfen.

Gibt es in Franken auch kostenlose Ausflugsziele für Familien?

Absolut! Neben zahlreichen Spielplätzen bieten Wälder, Seen und Flüsse viele Möglichkeiten für kostenlose Abenteuer. Auch einige Naturlehrpfade sind frei zugänglich.

Wie kinderfreundlich sind die Restaurants und Cafés in der Nähe der Ausflugsziele?

Franken ist bekannt für seine Gastfreundschaft. Viele Gasthäuser und Cafés in der Nähe von Familienzielen bieten spezielle Kindermenüs, Hochstühle und manchmal sogar kleine Spielecken an.

Sind die meisten Orte barrierefrei für Kinderwagen oder Rollstühle?

Das variiert stark. Während moderne Freizeitparks und Museen oft gut zugänglich sind, können Naturpfade oder ältere Burgen Herausforderungen darstellen. Es ist ratsam, sich auf der jeweiligen Webseite zu informieren.

Was tun bei plötzlichem schlechtem Wetter?

Keine Sorge, Franken hat auch bei Regenwetter einiges zu bieten! Denkt an Indoor-Spielplätze, Erlebnisbäder, spannende Mitmachmuseen oder Schauhöhlen. Eine gute Schlechtwetter-Alternative sollte immer im Hintergepäck sein.

Kommentar veröffentlichen