Ausflugsziele Oberfranken Mit Kindern Entdecken
Ausflugsziele Oberfranken mit Kindern – allein dieser Gedanke lässt doch schon die Augen kleiner Entdecker leuchten, oder? Wir tauchen heute ein in eine Region, die Familien unvergessliche Momente und jede Menge Spaß verspricht, fernab vom Alltagsstress. Macht euch bereit für eine Reise voller Abenteuer, die eure Kinder begeistern wird!
Egal ob ihr die Natur hautnah erleben, tierische Freunde treffen, auf Abenteuerspielplätzen toben oder sogar auf den Spuren der Geschichte wandeln wollt – Oberfranken hält für jede Familie das passende Erlebnis bereit. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie ihr eure nächste Familienauszeit hier unvergesslich macht und welche Geheimtipps auf euch warten.
Naturerlebnisse für Familien

Oberfranken ist ein wahres Paradies für Familien, die das Abenteuer in der Natur suchen. Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, von sanften Hügeln über dichte Wälder bis hin zu malerischen Seen und Flüssen, die sich perfekt für unvergessliche Ausflüge mit Kindern eignen. Hier können die Kleinen die Welt mit allen Sinnen entdecken, während die Großen die Ruhe und Schönheit der Umgebung genießen.
Es geht darum, gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen, neue Dinge zu lernen und wertvolle Erinnerungen zu schaffen, die lange in Erinnerung bleiben.
Beliebte Naturziele für Familien in Oberfranken
Die Natur Oberfrankens hält zahlreiche Schätze bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Orte bieten nicht nur atemberaubende Kulissen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für spielerisches Lernen und aktive Erholung. Sie sind so konzipiert, dass sie sowohl Kleinkinder als auch Schulkinder begeistern und gleichzeitig den Eltern eine entspannte Zeit ermöglichen.Ein herausragendes Beispiel ist der Felsengarten Sanspareil bei Wonsees.
Dieser einzigartige Landschaftspark verbindet bizarre Felsformationen mit romantischen Grotten und einem historischen Garten. Kinder lieben es, durch die verwinkelten Pfade zu streifen, die geheimnisvollen Höhlen zu erkunden und sich wie kleine Entdecker zu fühlen. Besonders faszinierend sind das Morgenländische Bau und das Ruinentheater, die die Fantasie anregen. Hier können Familien spielerisch in eine andere Zeit eintauchen und die Natur auf eine ganz besondere Weise erleben.Ein weiteres Highlight ist der Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst.
Er besticht durch seine Karstlandschaft mit unzähligen Höhlen, wie der Teufelshöhle bei Pottenstein, die mit ihren beeindruckenden Tropfsteinformationen ein unvergessliches Erlebnis bietet. Für Familien gibt es hier spezielle kinderfreundliche Führungen, die die geologischen Besonderheiten altersgerecht vermitteln. Neben den Höhlen laden zahlreiche Burgen und Ruinen dazu ein, die Geschichte der Region zu erkunden und sich in vergangene Zeiten zurückzuversetzen. Die Kombination aus Naturwundern und kulturellen Zeugnissen macht diesen Park zu einem idealen Ziel für erlebnisreiche Familientage.Der Bayerische Vogtlandpark in Hof bietet eine Kombination aus Naturerlebnissen und spielerischen Attraktionen.
Obwohl er ein Freizeitpark ist, ist er tief in die natürliche Umgebung eingebettet und bietet weitläufige Grünflächen, Teiche und thematische Gärten. Kinder können hier auf Abenteuerspielplätzen toben, Tiere im Streichelzoo kennenlernen oder bei einer Fahrt mit der Parkeisenbahn die Landschaft erkunden. Die naturnahe Gestaltung und die vielen Bewegungsangebote im Freien machen ihn zu einem beliebten Ziel für Familien, die eine Mischung aus Natur und Unterhaltung suchen.
Die wahre Entdeckung liegt nicht im Finden neuer Landschaften, sondern im Sehen mit neuen Augen.
Empfohlene Wanderwege für Familien
Oberfranken ist durchzogen von einem Netz an Wanderwegen, die sich hervorragend für Familienausflüge eignen. Bei der Auswahl des passenden Weges ist es wichtig, auf die Länge und den Schwierigkeitsgrad zu achten, damit auch die jüngsten Wanderer Spaß an der Bewegung haben und nicht überfordert werden. Viele Wege sind zudem mit besonderen Attraktionen ausgestattet, die die Neugier der Kinder wecken und für Abwechslung sorgen.Hier sind einige besonders empfehlenswerte Wanderwege für Familien:
- Erlebnispfad „Wald und Wasser“ bei Waischenfeld: Dieser etwa 3 Kilometer lange Rundweg ist leicht zu bewältigen und ideal für kleinere Kinder. Er führt entlang eines Bachlaufes und durch den Wald, gespickt mit interaktiven Stationen, die spielerisch Wissen über Flora und Fauna vermitteln. Highlights sind ein Barfußpfad, ein Wasserspielplatz und eine Baumtelefonanlage, die die Sinne anregen.
- Felsensteig bei Pottenstein (Teil des Frankenweges): Eine mittelschwere Wanderung von ca. 5 Kilometern, die durch beeindruckende Felsformationen und Höhlen führt. Obwohl einige Abschnitte Trittsicherheit erfordern, sind die meisten Passagen gut gesichert und bieten spektakuläre Ausblicke. Kinder lieben es, die engen Felsspalten zu erkunden und die geheimnisvolle Atmosphäre der Natur zu erleben.
- Wanderweg um den Untreusee bei Hof: Ein sehr leichter und kinderwagenfreundlicher Rundweg von etwa 6 Kilometern Länge. Der Weg führt direkt am Seeufer entlang und bietet zahlreiche Rastmöglichkeiten sowie Spielplätze. Im Sommer lädt der See zum Baden und Bootfahren ein, was den Ausflug zu einem Ganztageserlebnis macht.
- Mühlenweg im Leinleitertal: Eine leichte bis mittelschwere Tour von ca. 7 Kilometern, die an mehreren historischen Mühlen vorbeiführt. Der Weg ist abwechslungsreich und führt durch idyllische Landschaften. Kinder können hier die Funktionsweise alter Mühlen bestaunen und die Natur entlang des Bachlaufs erkunden.
Szenario für eine Illustration: Familienpicknick am See
Stellen Sie sich eine Szene vor, die die Essenz eines entspannten Herbsttages in Oberfranken einfängt: Eine vierköpfige Familie genießt ein fröhliches Picknick am Ufer eines malerischen Sees, vielleicht des Untreusees bei Hof oder eines der kleineren Gewässer im Fichtelgebirge. Die Sonne steht schon etwas tiefer, wirft lange Schatten und taucht die Szenerie in ein warmes, goldenes Licht. Im Vordergrund liegt eine große, karierte Picknickdecke ausgebreitet, darauf stehen ein Korb mit Leckereien, Thermoskannen mit heißem Tee und bunte Trinkbecher.
Ein kleines Mädchen mit roten Gummistiefeln und einer Strickmütze sitzt lachend neben ihrer Mutter, die ihr gerade ein Stück Apfel reicht. Der Vater lehnt entspannt an einem Baumstamm und liest aus einem Buch vor, während sein kleiner Sohn, vielleicht vier oder fünf Jahre alt, begeistert einen bunten Drachen in den Himmel steigen lässt. Der Himmel ist klarblau mit einigen weißen Schäfchenwolken.Neben der Familie tollt ein verspielter, mittelgroßer Hund, vielleicht ein Golden Retriever, durch das herabgefallene Laub am Seeufer.
Er hat einen kleinen Stock im Maul und schaut erwartungsvoll zum Jungen, bereit für das nächste Apportierspiel. Überall um die Picknickdecke herum und am Ufer liegen leuchtend bunte Herbstblätter in allen Schattierungen von Gelb, Orange und Rot, die eine wunderschöne, natürliche Farbpalette bilden. Einige der Blätter tanzen noch leicht im Wind, bevor sie sanft zu Boden gleiten. Im Hintergrund erstreckt sich die ruhige Wasseroberfläche des Sees, die das goldene Licht und die Farben des Himmels widerspiegelt.
Am gegenüberliegenden Ufer sind die ersten dunkleren Baumgruppen zu erkennen, die den Übergang zu einem sanften Hügel bilden. Die gesamte Szene strahlt eine Atmosphäre von Ruhe, Glück und Verbundenheit mit der Natur aus, ein perfekter Familienmoment im Herzen Oberfrankens.
Outdoor-Spiele und Aktivitäten für Familien
Um einen Ausflug in die Natur Oberfrankens noch spannender zu gestalten, können Familien verschiedene Outdoor-Spiele und Aktivitäten einplanen. Diese fördern nicht nur die Bewegung an der frischen Luft, sondern auch Kreativität, Teamgeist und die Beobachtungsgabe der Kinder. Es ist erstaunlich, wie wenig man manchmal braucht, um eine einfache Wanderung in ein großes Abenteuer zu verwandeln.Hier sind einige Ideen für Outdoor-Spiele, die Familien an diesen Naturorten ausüben können:
Aktivität | Benötigte Materialien | Altersgruppe | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
Natur-Bingo | Vorgedruckte Bingo-Karten mit Naturobjekten (z.B. Eichel, Feder, bestimmtes Blatt), Stifte | 4+ Jahre | Die Kinder suchen in der Natur nach den abgebildeten Objekten auf ihrer Karte. Wer zuerst eine Reihe oder das ganze Feld voll hat, ruft "Bingo!". Fördert die Beobachtungsgabe. |
Baumgesichter | Ton, Knetmasse oder feuchte Erde; Naturmaterialien (Blätter, kleine Äste, Steine, Beeren) | 3+ Jahre | Mit Ton oder Knetmasse werden Augen, Nase und Mund an Baumstämme geformt. Anschließend werden Naturmaterialien als Haare, Bärte oder Verzierungen hinzugefügt. Fördert Kreativität und Feinmotorik. |
Stock-Weitwurf | Stöcke unterschiedlicher Größe | 5+ Jahre | Jeder Spieler wählt einen Stock und versucht, ihn so weit wie möglich zu werfen. Eine Linie kann als Startpunkt dienen. Misst die Wurfweite und fördert Koordination. |
Wald-Memory | Zwei Sets von Naturmaterialien (z.B. je zwei gleiche Blätter, Steine, Zapfen), Tuch zum Abdecken | 5+ Jahre | Zwei gleiche Sets von Naturmaterialien werden gesammelt. Ein Set wird unter einem Tuch versteckt. Das Kind muss sich die Materialien des ersten Sets merken und dann unter dem Tuch die passenden Paare finden. Fördert das Gedächtnis. |
Spurensuche | Lupe (optional), Bestimmungsbuch für Tierspuren (optional) | 6+ Jahre | Die Familie sucht gemeinsam nach Tierspuren im Wald oder am Wegesrand. Dabei wird geraten, welches Tier die Spuren hinterlassen haben könnte. Fördert Aufmerksamkeit und Wissen über die Tierwelt. |
Steine bemalen und verstecken | Glatt geschliffene Steine, Acrylfarben, Pinsel, Klarlack (optional) | 4+ Jahre | Steine werden zu Hause bemalt und anschließend während des Ausflugs an besonderen Orten versteckt. Andere Wanderer können sie finden und neu verstecken oder mitnehmen. Eine schöne Art, eine kleine Freude zu teilen. |
Tierische Begegnungen

Nach den faszinierenden Naturerlebnissen tauchen wir nun ein in die wunderbare Welt der Tiere, die in Oberfranken auf kleine Entdecker warten. Tierische Begegnungen sind für Kinder oft ein absolutes Highlight eines Ausflugs, denn sie ermöglichen nicht nur spannende Beobachtungen, sondern auch oft direkten Kontakt zu unseren gefiederten, behaarten oder geschuppten Freunden. Das gemeinsame Staunen über die Vielfalt der Tierwelt stärkt die Bindung zur Natur und schafft unvergessliche Familienerinnerungen.
Tierparks und Zoos in Oberfranken
Oberfranken beheimatet mehrere Tierparks und Zoos, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Einrichtungen bieten oft mehr als nur die reine Tierbeobachtung; sie ermöglichen interaktive Erlebnisse und spannende Einblicke in das Leben der Tiere. Ein herausragendes Beispiel ist der Wildpark Hundshaupten, der sich durch seine weitläufigen Gehege und die naturnahe Haltung der Tiere auszeichnet.
Hier können Kinder auf einem Lehrpfad heimische Wildtiere wie Hirsche, Luchse und Wildschweine in einer authentischen Umgebung beobachten. Besondere Attraktionen sind die öffentlichen Fütterungen, bei denen Tierpfleger Wissenswertes über die Tiere erzählen und Kinder die Möglichkeit haben, die Tiere aus nächster Nähe zu erleben. Der Tierpark Röhrensee bei Hof bietet ebenfalls eine große Vielfalt an Tieren, darunter auch exotischere Arten, und verfügt über einen großen Spielplatz, der nach dem Rundgang zum Toben einlädt.
Diese Parks legen Wert auf Bildung und Artenschutz, vermitteln spielerisch Wissen über die Tierwelt und die Bedeutung ihres Schutzes.
Bauernhofbesuche und Streichelzoos
Für viele Kinder ist der direkte Kontakt zu Tieren ein unvergessliches Erlebnis, das in Bauernhofbesuchen und Streichelzoos in Oberfranken möglich wird. Diese Orte bieten eine einzigartige Gelegenheit, Nutztiere hautnah zu erleben, sie zu füttern oder sogar zu streicheln. Solche Interaktionen fördern nicht nur die Freude am Umgang mit Tieren, sondern auch wichtige pädagogische Aspekte. Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, Empathie zu entwickeln und ein Verständnis für die Bedürfnisse von Lebewesen zu entwickeln.
Viele Bauernhöfe bieten spezielle Kinderführungen an, bei denen der Kreislauf vom Korn zum Brot oder die Milchproduktion erklärt wird.
Die direkte Interaktion mit Tieren in einem sicheren und kontrollierten Umfeld fördert bei Kindern das Verantwortungsbewusstsein und die Wertschätzung für die Natur. Es ist eine unschätzbare Erfahrung, die über das reine Beobachten hinausgeht und eine tiefe emotionale Verbindung schafft.
Bei jedem Tierkontakt ist es wichtig, grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Dazu gehört das gründliche Händewaschen vor und nach dem Kontakt mit Tieren, um die Übertragung von Keimen zu vermeiden. Kinder sollten stets von Erwachsenen beaufsichtigt werden und lernen, Tiere respektvoll und ruhig zu behandeln, ihre Signale zu verstehen und nicht zu bedrängen. Die Betreiber der Streichelzoos und Bauernhöfe achten in der Regel auf die Gesundheit der Tiere und die Sicherheit der Besucher, indem sie klare Regeln für den Umgang mit den Tieren aufstellen.
Bildbeschreibung: Fütterungsfreude im Streichelzoo
Das Bild zeigt eine lebendige Szene in einem Streichelzoo, in der mehrere Kinder mit leuchtenden Augen und breitem Grinsen Ziegen füttern. Im Vordergrund kniet ein kleines Mädchen mit blonden Zöpfen, dessen Hände vorsichtig eine Handvoll Futterpellets einer freundlichen Ziege entgegenstrecken. Die Ziege, mit weichem, braun-weißem Fell, nimmt das Futter sanft aus ihrer Hand, ihre Augen sind auf das Mädchen gerichtet, was eine herzliche Interaktion suggeriert.
Rechts daneben steht ein Junge, der ebenfalls mit Begeisterung eine größere Ziege füttert, sein Mund ist leicht geöffnet vor Staunen und Freude. Die Gesichter der Kinder spiegeln pure Aufregung und Glück wider, ihre Augen sind weit aufgerissen und ihre Körperhaltung ist ganz auf die Tiere ausgerichtet. Im Hintergrund sind weitere Ziegen zu sehen, die geduldig auf ihre Reihe warten oder bereits zufrieden kauen.
Die Szenerie ist hell und freundlich, das Gras ist grün und die Sonnenstrahlen fallen sanft auf die Szene, was die fröhliche Atmosphäre unterstreicht. Die Illustration fängt perfekt die Magie des direkten Tierkontakts und die kindliche Freude an diesen Begegnungen ein.An diesen besonderen Orten können Kinder eine Vielzahl von Tierarten sehen oder sogar mit ihnen interagieren:
- Ziegen, die sich oft über Futter aus der Hand freuen und sehr zutraulich sind.
- Schafe, die mit ihrem weichen Fell zum Streicheln einladen.
- Kaninchen und Meerschweinchen, oft in speziellen Kleintiergehegen, die sanfte Berührungen zulassen.
- Esel und Ponys, die manchmal für kleine Reitrunden oder zum Putzen zur Verfügung stehen.
- Hühner und Enten, deren Treiben auf dem Bauernhof oder in Freigehegen beobachtet werden kann.
- Schweine, die oft in ihrer Suhle zu sehen sind und deren Grunzen Kinder fasziniert.
- Alpakas oder Lamas, die mit ihrer neugierigen Art und ihrem weichen Fell besondere Aufmerksamkeit erregen.
Kulturelle Entdeckungen mit Kindern
Oberfranken, eine Region reich an Geschichte und Tradition, bietet Familien unzählige Möglichkeiten, in die Vergangenheit einzutauchen und dabei spielerisch zu lernen. Abseits der Naturerlebnisse warten beeindruckende Burgen, prächtige Schlösser und faszinierende Museen darauf, von kleinen und großen Entdeckern erkundet zu werden.Diese kulturellen Stätten sind weit mehr als nur alte Gebäude; sie sind lebendige Geschichtsbücher, die Kindern auf spannende Weise die Welt von Rittern, Fürsten und Handwerkern näherbringen.
Durch interaktive Ausstellungen und kindgerechte Führungen wird das Lernen zu einem Abenteuer, das die Neugier weckt und ein tiefes Verständnis für das kulturelle Erbe der Region fördert.
Schlösser und historische Stätten für junge Entdecker
Oberfranken beheimatet eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, die sich darauf spezialisiert haben, auch die jüngsten Besucher zu begeistern. Diese historischen Orte bieten oft maßgeschneiderte Programme, die Geschichte lebendig werden lassen und Kinder aktiv in das Geschehen einbeziehen.Die Veste Coburg, majestätisch auf einem Berg thronend, ist ein hervorragendes Beispiel für eine Burg, die Familien anspricht. Hier gibt es spezielle Kinderführungen, die auf spielerische Weise die Geschichte der Veste und ihrer Bewohner erzählen.
Oft können Kinder auch Ritterrüstungen und Waffen bestaunen oder sogar anfassen, was das Eintauchen in die mittelalterliche Welt besonders greifbar macht. Ein weiteres Highlight ist die Plassenburg in Kulmbach, die mit ihrem beeindruckenden Zinnfigurenmuseum nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder in den Bann zieht. Die detaillierten Dioramen und Szenen aus verschiedenen Epochen sind äußerst anschaulich und regen die Fantasie an.
Kinderfreundliche Museen und Bildungszentren
Neben Burgen und Schlössern bieten auch zahlreiche Museen in Oberfranken speziell auf Kinder zugeschnittene Angebote, die das Lernen zu einem unterhaltsamen Erlebnis machen. Diese Einrichtungen verstehen es, komplexe Themen altersgerecht aufzubereiten und durch interaktive Elemente erfahrbar zu machen.Das Naturkunde-Museum Bamberg ist ein Paradebeispiel für ein Museum, das junge Besucher begeistert. Mit seiner beeindruckenden Dinosaurierausstellung, den lebensechten Tierpräparaten und interaktiven Stationen können Kinder die Natur spielerisch erkunden und viel über die Tierwelt und Erdgeschichte lernen.
Im Spielzeugmuseum Coburg tauchen Kinder und Erwachsene gleichermaßen in die Welt der Spielzeuge aus verschiedenen Epochen ein. Hier gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern oft auch Bereiche, in denen selbst gespielt und ausprobiert werden darf, was das Museum zu einem echten Erlebnisort macht.
Visueller Impuls: Historische Nachstellung in der Burg
Stellen Sie sich vor, wie eine Gruppe von fünf bis sieben Kindern, im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, den sonnendurchfluteten Innenhof einer alten Steinburg erkundet. Sie sind in einfache, historisch inspirierte mittelalterliche Kostüme gekleidet – bunte Tuniken, schlichte Kleider, vielleicht ein kleines Filzhütchen oder ein Stoffbeutel am Gürtel. Ihre Gesichter strahlen Neugier und Begeisterung aus, während sie sich um einen freundlichen Führer versammeln, der auf eine alte Wandinschrift oder ein ausgestelltes Artefakt zeigt.
Einige Kinder zeigen mit dem Finger, andere haben die Augen weit aufgerissen und lauschen gespannt, während ein kleines Mädchen eifrig Notizen in ein kleines Notizbuch kritzelt. Im Hintergrund erheben sich die robusten Steinmauern der Burg mit kleinen, gewölbten Fenstern, die die altehrwürdige Atmosphäre unterstreichen und das Gefühl vermitteln, direkt in die Vergangenheit gereist zu sein.
Kreative Ansätze für spannende Kulturbesuche
Um kulturelle Besuche für Kinder wirklich unvergesslich zu machen, bedarf es oft mehr als nur einer einfachen Führung. Durch kreative und interaktive Ansätze lässt sich die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und ihre Vorstellungskraft anregen, sodass Geschichte nicht nur gehört, sondern erlebt wird.Es gibt verschiedene bewährte Methoden, um das Interesse der jungen Besucher zu wecken und aufrechtzuerhalten:
- Schnitzeljagden und Rätselrallyes: Entwickeln Sie eine Schatzsuche durch die Burg oder das Museum, bei der Kinder Hinweise finden und Rätsel lösen müssen, die sich auf die Geschichte oder die Ausstellungsstücke beziehen. Am Ende könnte ein kleiner "Schatz" oder eine Urkunde warten.
- Interaktives Geschichtenerzählen: Statt trockener Fakten sollten Führer oder Eltern Geschichten über die Menschen erzählen, die an diesen Orten lebten. Dramatisieren Sie Ereignisse, stellen Sie Dialoge nach und lassen Sie die Kinder Fragen stellen, um die Erzählung lebendig zu gestalten.
- Rollenspiele und Verkleidungen: Ermutigen Sie die Kinder, sich selbst in die Rolle von Rittern, Prinzessinnen oder Handwerkern zu versetzen. Einfache Requisiten oder die Möglichkeit, historische Kleidung anzuprobieren, können die Immersion erheblich steigern.
- Kreative Aufgaben: Geben Sie den Kindern Skizzenblöcke und Stifte mit, um interessante Details oder ihre Lieblingsausstellungsstücke zu zeichnen. Alternativ können sie eine kurze Geschichte oder ein Gedicht schreiben, inspiriert von dem, was sie gesehen und gelernt haben.
- Sammelpässe oder Stempelkarten: Erstellen Sie einen "Kulturpass", in dem Kinder an verschiedenen Stationen oder in unterschiedlichen Räumen Stempel oder Aufkleber sammeln können. Das Sammeln motiviert und bietet am Ende eine sichtbare Belohnung für die Erkundung.
- Audio-Guides für Kinder: Einige Einrichtungen bieten speziell für Kinder entwickelte Audio-Guides an, die Geschichten in kindgerechter Sprache erzählen, oft mit Soundeffekten und einer sympathischen Erzählerstimme, die die jungen Zuhörer auf eine Entdeckungsreise mitnimmt.
Gibt es auch Schlechtwetter-Alternativen für Familien in Oberfranken?
Ja klar! Oberfranken bietet viele Indoor-Spielplätze, familienfreundliche Schwimmbäder und interaktive Museen, die auch bei Regenwetter für gute Laune sorgen und keine Langeweile aufkommen lassen.
Sind die meisten Ausflugsziele barrierefrei für Kinderwagen oder Rollstühle?
Viele Naturwege, Parks und größere Einrichtungen sind kinderwagentauglich und oft auch barrierefrei zugänglich. Es empfiehlt sich jedoch, dies vorab auf der jeweiligen Webseite des Ziels zu prüfen, besonders bei speziellen Wanderwegen oder historischen Stätten.
Wo finde ich familienfreundliche Unterkünfte in Oberfranken?
Es gibt zahlreiche Bauernhöfe, Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels, die speziell auf Familien zugeschnitten sind und oft zusätzliche Angebote wie Spielplätze oder Tierkontakt bieten. Schau mal auf regionalen Tourismusportalen nach passenden Angeboten, da werdet ihr sicher fündig.
Kommentar veröffentlichen