Ausflugsziele Altenberg Dein Perfektes Abenteuer Wartet

Table of Contents

Hey du, Lust auf eine Auszeit, die Natur, Kultur und pure Freude verbindet? Dann pack deine Sachen, denn Altenberg im wunderschönen Osterzgebirge ist genau das Richtige für dein nächstes Abenteuer! Vergiss den Alltag und tauche ein in eine Region, die zu jeder Jahreszeit ihren ganz eigenen Charme versprüht und unvergessliche Momente verspricht.

Von geschichtsträchtigen Museen über blühende Gärten bis hin zu atemberaubenden Naturlandschaften – Altenberg bietet eine unglaubliche Vielfalt an Ausflugszielen. Egal, ob du mit der Familie unterwegs bist, sportliche Herausforderungen suchst oder einfach nur entspannen möchtest, hier findest du garantiert das Passende. Lass uns gemeinsam entdecken, was dieses Kleinod des Erzgebirges alles zu bieten hat!

Top-Sehenswürdigkeiten in Altenberg und Umgebung

Tourist-Information Altenberg • Partner » Urlaubsregion Altenberg erleben

Altenberg und seine malerische Umgebung im Osterzgebirge sind ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Abseits der bekannten Wintersportgebiete offenbart sich hier eine reiche Geschichte und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur, die sich in einzigartigen Ausflugszielen widerspiegelt. Von botanischen Raritäten bis hin zu lebendiger Handwerkskunst – die Region bietet faszinierende Einblicke in ihre Besonderheiten.Ein Besuch dieser Orte ist nicht nur eine Reise durch die Landschaft, sondern auch eine Entdeckungstour durch die kulturellen und natürlichen Schätze, die das Erzgebirge so einzigartig machen.

Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten zwei dieser herausragenden Attraktionen, die die Vielfalt und den Reichtum Altenbergs und seiner Umgebung exemplarisch darstellen.

Der Botanische Garten Schellerhau

Der Botanische Garten Schellerhau, eingebettet in die Höhenlagen des Osterzgebirges auf etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel, ist ein Juwel der Botanik und ein Zeugnis der Anpassungsfähigkeit der Pflanzenwelt an raue klimatische Bedingungen. Seine Geschichte beginnt im Jahr 1906, als der Lehrer und Botaniker Dr. Karl-Heinz-Otto Richter mit der Anlage eines Alpinums begann. Ursprünglich als private Sammlung konzipiert, entwickelte sich der Garten stetig weiter und wurde 1957 als Botanischer Garten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Besonderheit des Gartens liegt in seiner Spezialisierung auf Gebirgsflora aus aller Welt sowie auf die heimische Pflanzenwelt des Erzgebirges, die hier in naturnahen Biotopen präsentiert wird. Die klimatischen Bedingungen mit langen Wintern und kühlen Sommern bieten ideale Voraussetzungen für eine Vielzahl von Gebirgspflanzen, die anderswo in Mitteleuropa nur schwer gedeihen würden.Der Garten dient nicht nur der Erholung und Bildung, sondern auch der Forschung und dem Artenschutz.

Besucher können auf gut ausgeschilderten Wegen die unterschiedlichen Bereiche erkunden und dabei die Vielfalt und Schönheit der alpinen und subalpinen Flora bewundern. Eine detaillierte Übersicht der Hauptattraktionen des Gartens bietet folgende Liste:

  • Alpinum: Dieser Bereich ist das Herzstück des Gartens und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gebirgspflanzen aus den Alpen, den Karpaten, dem Himalaya und anderen Hochgebirgsregionen. Die Pflanzen sind in Felsbeeten angeordnet, die ihren natürlichen Lebensräumen nachempfunden sind.
  • Heilkräutergarten: Hier werden traditionelle Heilpflanzen vorgestellt, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin des Erzgebirges und darüber hinaus verwendet werden. Informationstafeln erläutern ihre Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete.
  • Flora des Osterzgebirges: Ein spezieller Bereich widmet sich der heimischen Pflanzenwelt. Besucher können hier typische Wald-, Wiesen- und Moorvegetation des Erzgebirges entdecken, darunter seltene Orchideen und geschützte Arten.
  • Rhododendron- und Azaleenhain: Besonders im Frühsommer verwandelt sich dieser Bereich in ein Farbenmeer, wenn die zahlreichen Rhododendron- und Azaleenarten in voller Blüte stehen und einen spektakulären Anblick bieten.
  • Nadelgehölzsammlung: Eine vielfältige Sammlung von Koniferen aus verschiedenen Klimazonen der Welt zeigt die unterschiedlichen Wuchsformen und Anpassungsstrategien dieser Baumarten.
  • Geologischer Lehrpfad: Dieser Pfad ergänzt das botanische Erlebnis um geologische Aspekte der Region und erklärt die Entstehung der Gesteine und Landschaften des Erzgebirges.

Das Erzgebirgische Freilichtmuseum Seiffen

Das Erzgebirgische Freilichtmuseum Seiffen ist ein herausragendes Beispiel für die Bewahrung und Präsentation der erzgebirgischen Kultur und Handwerkskunst. Es wurde 1973 eröffnet und hat sich zum Ziel gesetzt, die ländliche Lebensweise, die Arbeitswelt und insbesondere die einzigartige Holzspielzeugtradition des Erzgebirges zu dokumentieren und lebendig zu halten. Das Museum umfasst eine Sammlung von historischen Gebäuden, die originalgetreu an ihren heutigen Standort versetzt wurden und einen Einblick in das Leben der Menschen vom 18.

bis zum frühen 20. Jahrhundert geben. Dazu gehören Bauernhäuser, Werkstätten, ein Backhaus und eine Sägemühle, die alle mit originalen Einrichtungsgegenständen und Werkzeugen ausgestattet sind. Die Bedeutung des Museums liegt nicht nur in der architektonischen Bewahrung, sondern auch in der Vermittlung des immateriellen Kulturerbes, insbesondere der Spielzeug- und Holzwarenherstellung, die Seiffen weltberühmt gemacht hat.Ein zentrales Merkmal des Museums ist die Demonstration der traditionellen Handwerkstechniken.

Besucher können oft Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen, was die Geschichte greifbar macht. Ein typisches Exponat, das die Handwerkskunst der Region in besonderem Maße widerspiegelt und als anschauliches Beispiel dienen kann, ist der sogenannte Räuchermann.

Der Räuchermann ist eine der bekanntesten und beliebtesten Holzfiguren aus dem Erzgebirge, die seit dem Jahrhundert gefertigt wird. Er dient nicht nur als Dekoration, sondern auch als praktischer Räucherkerzenhalter. Ein typischer Räuchermann besteht aus zwei Teilen: dem Oberkörper mit Kopf und dem Unterkörper, der einen Hohlraum für die Räucherkerze birgt. Beide Teile werden meist auf einer Drechselbank aus Fichten-, Buchen- oder Lindenholz gefertigt und anschließend kunstvoll bemalt und verziert. Oft stellt der Räuchermann traditionelle Berufe oder Charaktere dar, wie den Bergmann, den Förster, den Schornsteinfeger oder den Nachtwächter, was seine tiefe Verwurzelung in der regionalen Geschichte und Arbeitswelt unterstreicht. Seine charakteristische Form, oft mit einem Pfeifchen im Mund und einem Hut auf dem Kopf, sowie die detaillierte Ausführung der Kleidung und Accessoires zeugen von der hohen handwerklichen Präzision der erzgebirgischen Drechsler und Schnitzer. Sobald eine glimmende Räucherkerze in den unteren Teil eingesetzt wird, steigt der Rauch aus dem Mund des Räuchermannes auf, was ihm eine lebendige und charmante Wirkung verleiht und ihn zu einem Symbol für Gemütlichkeit und erzgebirgische Tradition macht. Die Herstellung eines solchen Räuchermannes erfordert nicht nur Geschick im Drechseln und Schnitzen, sondern auch ein feines Gespür für Proportionen und Charakterdarstellung, wodurch jedes Stück zu einem kleinen Kunstwerk wird.

Diese detailreiche Darstellung verdeutlicht die Verbindung von Handwerkskunst, regionaler Identität und alltäglicher Nutzung, die so charakteristisch für die Produkte des Erzgebirges ist und im Freilichtmuseum Seiffen eindrucksvoll präsentiert wird.

Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse im Osterzgebirge

⇒ Erlebnisse Altenberg - Erlebnis Gutschein Portal

Altenberg und seine Umgebung im Osterzgebirge sind ein wahres Paradies für alle, die die Natur lieben und aktiv sein möchten. Egal ob zu Fuß, auf Skiern oder dem Schlitten – die abwechslungsreiche Landschaft bietet zu jeder Jahreszeit unzählige Möglichkeiten, die frische Luft zu genießen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. Von sanften Hügeln bis zu anspruchsvolleren Anstiegen eröffnet sich hier eine Welt voller Entdeckungen, die zum Verweilen und Genießen einlädt.

Beliebte Wanderrouten rund um Altenberg

Die Region um Altenberg ist durchzogen von einem gut ausgebauten Netz an Wanderwegen, die für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel das Passende bereithalten. Ob kurze Spaziergänge durch idyllische Wälder oder ausgedehnte Touren zu aussichtsreichen Gipfeln – die vielfältige Flora und Fauna sowie die oft überraschenden Ausblicke machen jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Besonders reizvoll sind die Wege, die historische Stätten oder geologische Besonderheiten streifen.

Die folgende Tabelle skizziert einige der beliebtesten Wanderrouten in und um Altenberg:

Wanderweg Länge/Dauer Besondere Merkmale
Bergrundweg Altenberg ca. 8 km / 2,5 - 3 Stunden Leichter Rundweg mit schönen Ausblicken auf Altenberg und die umliegende Landschaft. Führt durch Waldgebiete und über offene Felder, ideal für Familien und gemütliche Wanderer.
Kahleberg-Rundweg ca. 10 km / 3 - 3,5 Stunden Mittelschwere Tour auf den Kahleberg (905 m), den höchsten Berg des Osterzgebirges. Belohnt mit einer beeindruckenden Panoramaaussicht vom Aussichtsturm über das Erzgebirge und bis nach Böhmen.
Geisingberg-Rundweg ca. 7 km / 2 - 2,5 Stunden Mittelschwere Wanderung um den Geisingberg (824 m). Der Weg führt durch Mischwälder und bietet ebenfalls tolle Ausblicke, insbesondere vom Geisingbergturm. Unterwegs lassen sich oft seltene Pflanzen entdecken.
Grenzlehrpfad Zinnwald-Georgenfeld ca. 12 km / 3,5 - 4 Stunden Mittelschwere bis anspruchsvolle Route, die entlang der deutsch-tschechischen Grenze verläuft. Informiert über die Geschichte der Grenze und die Bergbauvergangenheit der Region mit zahlreichen Schautafeln.

Wintersport im Osterzgebirge

Wenn der Winter Einzug hält und die Landschaft unter einer dichten Schneedecke verschwindet, verwandelt sich das Osterzgebirge in ein Paradies für Wintersportler. Altenberg ist bekannt für seine Schneesicherheit und bietet hervorragende Bedingungen für Skifahrer, Snowboarder und Rodelfans. Die Region ist nicht nur Heimat der berühmten Bobbahn, sondern auch ein beliebtes Ziel für den Breitensport.

Hier sind einige der wichtigsten Skigebiete und Rodelhänge in der Region Altenberg:

  • Skigebiet Altenberg-Schellerhau: Dieses Skigebiet bietet mehrere Schlepplifte und Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Eine moderne Beschneiungsanlage sichert die Schneequalität über die gesamte Saison. Hier gibt es auch eine Skischule und einen Skiverleih.
  • Skilift Geising: Ein kleineres, familienfreundliches Skigebiet, das sich besonders gut für Einsteiger und Kinder eignet. Es bietet überschaubare Pisten und eine entspannte Atmosphäre.
  • Skilift Rehefeld-Zaunhaus: Etwas abseits gelegen, aber ebenfalls ein beliebtes Ziel für Skifahrer und Snowboarder. Es bietet verschiedene Pisten und ist oft weniger überlaufen.
  • Naturrodelhänge in Altenberg und Umgebung: Neben den präparierten Pisten gibt es zahlreiche Naturrodelhänge, die puren Rodelspaß versprechen. Beliebte Stellen finden sich oft in der Nähe der Skigebiete oder auf dafür ausgewiesenen Wiesen und Hügeln.
  • Loipennetz für Langlauf: Das Osterzgebirge verfügt über ein weitläufiges und gut präpariertes Loipennetz, das Langläufern aller Leistungsklassen einzigartige Erlebnisse in der verschneiten Landschaft ermöglicht. Besonders die Kammloipe ist hier hervorzuheben.

Familienfreundliche Ausflugsziele in Altenberg

Erlebnisberg Altenberg • Freizeitpark » Urlaubsregion Altenberg erleben

Altenberg und seine malerische Umgebung im Osterzgebirge sind nicht nur ein Paradies für Aktivurlauber und Naturliebhaber, sondern auch ein wunderbares Reiseziel für Familien. Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Attraktionen, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind, sodass Langeweile hier keine Chance hat. Von spannenden Outdoor-Erlebnissen bis hin zu lehrreichen und unterhaltsamen Museen – Familien finden hier zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben und die Schönheit des Erzgebirges auf spielerische Weise zu entdecken.

Kinderfreundliche Attraktionen in Altenberg und Umgebung

Die Planung eines Familienausflugs erfordert oft eine sorgfältige Auswahl der Ziele, die allen Altersgruppen gerecht werden. In und um Altenberg gibt es eine Reihe von Orten, die sich hervorragend für einen Tag mit der ganzen Familie eignen und dabei sowohl Unterhaltung als auch Bildung bieten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige der beliebtesten kinderfreundlichen Attraktionen, ihre Eignung für verschiedene Altersgruppen, die Hauptanziehungspunkte für Kinder und die empfohlene Besuchsdauer, um den Ausflug optimal zu gestalten.

Name der Attraktion Geeignet für Alter Hauptattraktion für Kinder Besuchsdauer (Empfehlung)
Sommerrodelbahn Altenberg Ab 3 Jahren (in Begleitung), ab 8 Jahren (allein) Geschwindigkeit, Kurvenfahrten, Spielplatz 1-2 Stunden
Wildpark Osterzgebirge Geising Alle Altersgruppen Tierbeobachtung (Luchs, Wolf, Hirsch), großer Spielplatz, Naturlehrpfad 2-3 Stunden
Besucherbergwerk Zinnwald Ab 6 Jahren (wegen Führung) Unterirdische Stollen erkunden, Bergbaugeschichte hautnah erleben 1,5-2 Stunden
Eiskanal Altenberg (Besucherzentrum) Alle Altersgruppen Blick auf die Bobbahn, interaktive Ausstellungen zum Wintersport 1-1,5 Stunden
Naturkundemuseum Schloss Lauenstein Ab 4 Jahren Dinosaurier-Ausstellung, Tierpräparate, Mitmach-Stationen 1,5-2 Stunden

Das Familienangebot der Sommerrodelbahn Altenberg

Die Sommerrodelbahn Altenberg ist zweifellos ein Highlight für Familien und verspricht Adrenalin und Spaß für Groß und Klein. Die moderne Anlage bietet eine sichere und aufregende Abfahrt durch die grüne Landschaft des Erzgebirges und ist so konzipiert, dass sie sowohl Anfängern als auch erfahrenen Rodlern gerecht wird. Eltern können mit ihren kleineren Kindern gemeinsam im Doppelsitzer rodeln, während ältere Kinder und Jugendliche ab einem bestimmten Alter die Bahn auch allein bezwingen dürfen, was ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer vermittelt.

Die Sommerrodelbahn Altenberg bietet ein unvergleichliches Erlebnis, bei dem sich Geschwindigkeit und Naturerlebnis perfekt verbinden und lachende Gesichter garantiert sind.

Stellen Sie sich vor, wie die Sonne durch die Baumwipfel blitzt, während ein kleiner Junge, vielleicht sechs oder sieben Jahre alt, in seinem roten Rodelschlitten die Kurven der Sommerrodelbahn Altenberg hinuntersaust. Seine Augen leuchten vor Begeisterung, ein breites Grinsen zieht sich über sein Gesicht, während der Fahrtwind seine Haare zerzaust. Direkt hinter ihm folgt ein weiterer Schlitten, in dem ein Mädchen, vielleicht zehn Jahre alt, mit erhobenen Armen in die Kurve geht, ihr lautes Lachen hallt fröhlich durch die Luft.

Die Eltern, die entweder schon unten warten oder selbst gerade die Abfahrt genießen, beobachten das Spektakel mit einem Lächeln. Der Jubel der Kinder mischt sich mit dem leisen Rollen der Schlitten auf der Bahn, und die fröhliche Atmosphäre ist förmlich greifbar. Die bunten Rodelschlitten flitzen über die Schienen, mal schneller, mal langsamer, aber immer mit einem Ausdruck purer Freude auf den Gesichtern der kleinen Fahrer, die sich bereits auf die nächste Fahrt freuen.

Die Sommerrodelbahn ist somit mehr als nur eine Attraktion; sie ist ein Ort, an dem unbeschwerte Kindheitserinnerungen geschaffen werden.

Kulinarisches und Entspannung in Altenberg

Nachdem wir uns ausgiebig den Sehenswürdigkeiten, der Natur und den Familienaktivitäten in und um Altenberg gewidmet haben, ist es an der Zeit, die Sinne mit regionalen Köstlichkeiten zu verwöhnen und anschließend die Seele baumeln zu lassen. Altenberg, eingebettet in die malerische Landschaft des Osterzgebirges, bietet nicht nur atemberaubende Naturerlebnisse, sondern auch eine herzhafte Küche und vielfältige Möglichkeiten zur Regeneration.Die lokale Gastronomie zeichnet sich durch ihre Bodenständigkeit und die Verwendung frischer, saisonaler Produkte aus.

Hier spürt man die Verbundenheit zur Region in jedem Gericht. Gleichzeitig lädt die Ruhe der Umgebung dazu ein, dem Alltag zu entfliehen und in speziellen Wellnessbereichen neue Energie zu schöpfen.

Regionale Spezialitäten und Gaststätten in Altenberg

Die Küche des Osterzgebirges ist bekannt für ihre deftigen und nahrhaften Gerichte, die perfekt nach einem aktiven Tag in der Natur passen. Viele Gasthäuser in Altenberg legen Wert auf traditionelle Rezepte, die oft von Generation zu Generation weitergegeben wurden, und verwenden dabei Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung. Hier eine Auswahl typischer Gerichte und passende Empfehlungen für Restaurants, in denen man diese authentisch genießen kann:

  • Erzgebirgisches Schwarzbiergulasch: Ein kräftiges Gulasch, das mit dunklem Schwarzbier verfeinert wird und oft mit Klößen und Rotkohl serviert wird. Der intensive Geschmack des Bieres verleiht dem Fleisch eine besondere Tiefe. Empfehlung: Gasthof Bärenfels.
  • Sauerbraten nach Erzgebirger Art: Traditionell zubereitet, oft mit Rosinen und Lebkuchen als Geheimzutat, was ihm eine süß-saure Note verleiht. Dazu gibt es meist Kartoffelklöße und Apfelmus. Empfehlung: Bergbaude "Zur Kohlhaukuppe".
  • Heidelbeer- oder Quarkkeulchen: Eine süße Spezialität, bei der kleine Kartoffelpuffer mit Quark oder Heidelbeeren verfeinert und in Butter goldbraun gebraten werden. Sie werden gerne mit Zimtzucker und Apfelmus serviert und sind ein beliebtes Dessert oder eine herzhafte Zwischenmahlzeit. Empfehlung: Zum Huthaus in Zinnwald-Georgenfeld (etwas außerhalb, aber sehr typisch).
  • Wildgerichte aus den heimischen Wäldern: Angesichts der reichen Wälder des Osterzgebirges finden sich auf vielen Speisekarten saisonale Wildspezialitäten wie Hirschbraten, Wildschweingulasch oder Rehrücken, oft begleitet von Pilzen und Waldbeeren. Empfehlung: Hotel Ladenmühle.
  • Zwickauer Rosinenstollen: Obwohl der Dresdner Stollen bekannter ist, gibt es auch im Erzgebirge eine lange Tradition des Stollensbackens. Der Zwickauer Rosinenstollen ist eine regionale Variante, die sich durch ihre Saftigkeit und den reichen Anteil an Rosinen auszeichnet. Er wird oft zur Kaffeezeit angeboten. Empfehlung: Lokale Bäckereien wie Bäckerei & Konditorei Gojowy.

Wellness und Erholung im Osterzgebirge

Nach den kulinarischen Genüssen oder einem aktiven Tag in der Natur bietet Altenberg und seine Umgebung zahlreiche Möglichkeiten, Körper und Geist zu entspannen und neue Kraft zu schöpfen. Die frische Gebirgsluft und die ruhige Landschaft tragen maßgeblich zur Erholung bei, doch spezielle Einrichtungen intensivieren dieses Wohlfühlerlebnis.Ein herausragendes Beispiel für Entspannung ist die Rehaklinik Raupennest in Altenberg, die über einen öffentlichen Wellnessbereich verfügt.

Dieser Bereich ist bekannt für seine Thermalbäder und Saunalandschaft, die Besuchern eine umfassende Möglichkeit zur Regeneration bieten. Das warme Wasser der Thermalbecken, angereichert mit Mineralien, wirkt wohltuend auf Muskeln und Gelenke, während die verschiedenen Saunen, von der finnischen Sauna bis zum Dampfbad, den Kreislauf anregen und die Entgiftung fördern.Man betritt einen weitläufigen, hellen Raum, dessen Architektur durch natürliche Materialien wie Holz und Stein geprägt ist, was eine sofortige Verbindung zur umliegenden Natur herstellt.

Leise, beruhigende Musik erfüllt den Raum, kaum wahrnehmbar, aber präsent genug, um eine Atmosphäre der Gelassenheit zu schaffen. Das sanfte Plätschern des Wassers in den Thermalbecken und das gelegentliche leise Flüstern der Badegäste sind die einzigen Geräusche, die die Stille durchbrechen. Die Beleuchtung ist gedämpft, warme Lichtquellen tauchen den Bereich in ein sanftes, goldenes Leuchten, das zum Verweilen einlädt. Besucher liegen entspannt auf ergonomischen Liegen am Beckenrand, einige mit geschlossenen Augen, andere lesen in aller Ruhe ein Buch.

Im Thermalbecken selbst bewegen sich die Menschen langsam und bedächtig, lassen sich vom warmen Wasser tragen oder genießen die Hydromassage-Düsen, die gezielt Verspannungen lösen. Die Luft ist erfüllt vom dezenten Duft ätherischer Öle, die aus den Saunabereichen herüberwehen und zusätzlich zur Entspannung beitragen. Es ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und der Alltagsstress vollständig abfällt, während man die wohlige Wärme und die Ruhe in vollen Zügen genießt.

Wie erreicht man Altenberg am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Altenberg ist gut mit der Bahn (z.B. von Dresden) und Buslinien erreichbar. Der Bahnhof Altenberg liegt zentral und ist ein guter Startpunkt für deine Erkundungen.

Gibt es in Altenberg auch Übernachtungsmöglichkeiten für Familien?

Ja, Altenberg bietet eine Vielzahl an familienfreundlichen Unterkünften, von gemütlichen Hotels über Pensionen bis hin zu geräumigen Ferienwohnungen, die perfekt auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.

Ist Altenberg auch im Sommer einen Besuch wert, oder nur im Winter?

Absolut! Altenberg ist ein fantastisches Ganzjahresziel. Im Sommer locken herrliche Wanderwege, die Sommerrodelbahn und vielfältige Naturerlebnisse, während der Winter Wintersportler begeistert.

Kommentar veröffentlichen