Ausflugsziele Odenwald Senioren Entdeckungen FüR Die Seele

Table of Contents

Ausflugsziele Odenwald Senioren – klingt das nicht nach einer wunderbaren Einladung, die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken? Genau darum geht es heute, denn wir tauchen ein in eine Welt voller sanfter Wege, spannender Geschichten und kulinarischer Genüsse, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Besucher zugeschnitten sind.

Der Odenwald, diese grüne Oase im Herzen Deutschlands, birgt unzählige Schätze, die darauf warten, in Ruhe und ohne Hast entdeckt zu werden. Von barrierearmen Wanderwegen, die zu malerischen Aussichtspunkten führen, über geschichtsträchtige Burgen, die von vergangenen Zeiten erzählen, bis hin zu gemütlichen Gasthäusern mit regionalen Köstlichkeiten – hier findet jeder sein persönliches kleines Paradies. Und das Beste daran? Alles ist darauf ausgelegt, ein entspanntes und bereicherndes Erlebnis zu bieten, bei dem das Wohlbefinden an erster Stelle steht.

Leichte Wanderwege und Naturerlebnisse

Odenwald Sehenswürdigkeiten - Die schönsten Ziele | FreizeitMonster

Der Odenwald, mit seiner sanften Hügellandschaft und dichten Wäldern, ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Gerade für Senioren, die die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen möchten, ohne sich körperlich zu überfordern, bietet die Region eine Fülle an Möglichkeiten. Es geht nicht darum, Gipfel zu erklimmen, sondern vielmehr darum, die frische Luft zu atmen, das Zwitschern der Vögel zu lauschen und die Seele baumeln zu lassen.Diese speziell ausgewählten Wege sind darauf ausgelegt, ein entspanntes Naturerlebnis zu ermöglichen.

Sie zeichnen sich durch geringe Steigungen, gut ausgebaute Oberflächen und eine angenehme Länge aus, die es erlaubt, die Umgebung in Ruhe zu erkunden und die vielfältige Flora und Fauna des Odenwaldes zu entdecken. Jeder Schritt auf diesen Pfaden ist eine Einladung, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und in die beruhigende Atmosphäre des Waldes einzutauchen.

Barrierearme Wanderwege für Senioren

Der Odenwald hält einige Juwelen bereit, die sich hervorragend für entspannte Spaziergänge eignen und dabei sowohl landschaftliche Schönheit als auch gute Zugänglichkeit bieten. Diese drei Wege sind besonders empfehlenswert für Senioren, die Wert auf Komfort und Naturerlebnis legen:

  • Wanderweg am Marbachstausee (Oberzent): Dieser Rundweg um den idyllischen Marbachstausee besticht durch seine nahezu ebene Streckenführung und breite, gut befestigte Wege, die sich auch für Rollatoren oder Kinderwagen eignen. Die etwa 5 Kilometer lange Route führt direkt am Wasser entlang und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf den See und die umliegenden bewaldeten Hänge. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen und Beobachten der Wasservögel ein.

    Die Ruhe und die malerische Kulisse machen diesen Weg zu einem beliebten Ziel für einen erholsamen Ausflug.

  • Kurpark-Rundweg Lindenfels: Im Herzen des Heilklimatischen Kurortes Lindenfels befindet sich ein wunderschöner Kurpark mit einem weitläufigen Wegenetz. Die Wege sind asphaltiert oder fein geschottert, sanft ansteigend und bieten eine angenehme Atmosphäre. Entlang des Rundwegs finden sich liebevoll angelegte Blumenbeete, alte Baumbestände und kleine Teiche. Der Park ist zudem mit Sitzgelegenheiten ausgestattet und bietet die Möglichkeit, die frische Luft und die gepflegte Umgebung in vollen Zügen zu genießen.

    Hier lässt sich ein Spaziergang ideal mit einem Besuch des Kneipp-Tretbeckens oder einem Kaffee in einem der nahegelegenen Cafés verbinden.

  • Waldlehrpfad Erbach (Bereich Fürstenlager): Der Waldlehrpfad im Bereich des historischen Fürstenlagers bei Erbach ist ein hervorragendes Beispiel für einen zugänglichen Waldweg, der Wissen und Naturerlebnis verbindet. Die Pfade sind breit und gut begehbar, mit nur geringen Steigungen, die sich leicht bewältigen lassen. Entlang des Weges informieren Schautafeln über die heimische Flora und Fauna sowie die Geschichte des Waldes. Die majestätischen Bäume und das sanfte Licht, das durch das Blätterdach fällt, schaffen eine beruhigende und inspirierende Atmosphäre, ideal für einen informativen und gleichzeitig entspannten Spaziergang durch den Odenwälder Wald.

Flora und Fauna entlang der Wege

Die sanften Wanderwege des Odenwaldes sind nicht nur Pfade für Bewegung, sondern auch Tore zu einer vielfältigen Natur. Entlang dieser barrierearmen Strecken können aufmerksame Spaziergänger eine reiche Palette an Pflanzen und Tieren entdecken, die charakteristisch für die Region sind. Die folgenden Listen geben einen Einblick in die häufigsten Arten, denen man begegnen kann:

Häufige Pflanzenarten:

  • Rotbuche (Fagus sylvatica): Der prägende Baum des Odenwaldes, dessen glatte, silbergraue Rinde und dichtes Blätterdach für die typische Waldatmosphäre sorgen.
  • Stieleiche (Quercus robur): Oft als majestätische Einzelbäume oder in Mischwäldern zu finden, erkennbar an ihren gelappten Blättern und Eicheln.
  • Farnarten (z.B. Adlerfarn, Wurmfarn): Sie bedecken oft den Waldboden und verleihen ihm eine urtümliche Anmutung.
  • Waldmeister (Galium odoratum): Eine Bodendeckerpflanze, die im Frühling mit ihren weißen Blüten und ihrem charakteristischen Duft auffällt.
  • Buschwindröschen (Anemone nemorosa): Im Frühjahr verwandeln sie den Waldboden mit ihren zarten weißen Blüten in einen Blütenteppich.
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis): Erkennbar an ihren glockenförmigen, duftenden weißen Blüten und den breiten Blättern, oft in schattigen Bereichen zu finden.
  • Verschiedene Pilzarten: Je nach Jahreszeit lassen sich unzählige Pilzarten entdecken, von kleinen Lamellenpilzen bis hin zu größeren Baumpilzen.

Häufige Tierarten:

  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris): Die flinken Nager sind oft in den Baumwipfeln zu beobachten, wie sie Nüsse und Samen sammeln.
  • Rehe (Capreolus capreolus): Mit etwas Glück lassen sich diese scheuen Waldbewohner am Waldrand oder auf Lichtungen blicken.
  • Verschiedene Singvögel: Dazu gehören Amseln, Meisen (Kohlmeise, Blaumeise), Finken und Rotkehlchen, deren Gesang die Waldluft erfüllt.
  • Spechte (z.B. Buntspecht, Grünspecht): Ihr charakteristisches Klopfen ist oft schon von Weitem zu hören, während sie an Baumstämmen nach Nahrung suchen.
  • Schmetterlinge (z.B. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs): Besonders an sonnigen Tagen flattern sie über Blumen und Lichtungen.
  • Eidechsen (z.B. Zauneidechse): An warmen, sonnigen Stellen, oft auf Steinen oder Totholz, lassen sich diese kleinen Reptilien beobachten.
  • Waldameisen (Formica rufa-Gruppe): Ihre großen Ameisenhügel sind beeindruckende Bauwerke des Waldes.

Ein malerischer Aussichtspunkt zum Verweilen

Entlang des Wanderwegs am Marbachstausee, etwa auf halber Strecke des Rundwegs, befindet sich ein besonders einladender Aussichtspunkt, der zum Innehalten und Genießen einlädt. Dieser Ort ist bewusst so gewählt, dass er leicht zugänglich ist und dennoch eine atemberaubende Perspektive bietet. Es handelt sich um eine kleine, leicht erhöhte Plattform, die mit einer stabilen Holzbank ausgestattet ist, die zum Ausruhen einlädt.Von hier aus öffnet sich der Blick über die glitzernde Wasseroberfläche des Marbachstausees, eingerahmt von den sanften, bewaldeten Hügeln des Odenwaldes.

Im Frühling spiegeln sich die frischen Grüntöne der Laubbäume im Wasser, während im Herbst ein Farbenmeer aus Gold, Rot und Braun die Landschaft dominiert. Am gegenüberliegenden Ufer sind die Konturen des Waldes klar zu erkennen, und bei klarem Wetter kann man sogar die Umrisse der kleinen Insel in der Mitte des Sees ausmachen. Die Stille, die hier herrscht, wird lediglich vom leisen Plätschern des Wassers und dem Gesang der Vögel unterbrochen.

Es ist ein Ort, an dem man die Weite der Natur spürt und sich vollkommen entspannen kann.

"Manchmal ist der schönste Weg der, auf dem man innehält und die Schönheit des Augenblicks in sich aufnimmt."

Dieser Aussichtspunkt ist ideal für eine kleine Pause, um ein mitgebrachtes Getränk zu genießen, die vorbeiziehenden Wolken zu beobachten oder einfach nur die friedliche Atmosphäre auf sich wirken zu lassen. Die Bänke sind so positioniert, dass sie einen optimalen Blick ermöglichen und gleichzeitig Schatten spenden, was sie auch an wärmeren Tagen zu einem angenehmen Rastplatz macht. Es ist ein Ort, der die Essenz des Odenwaldes – Ruhe, Schönheit und Naturverbundenheit – perfekt widerspiegelt und zum längeren Verweilen einlädt, bevor man den gemütlichen Rundweg fortsetzt.

Kulturelle und historische Stätten im Odenwald

Odenwald Sehenswürdigkeiten - Die schönsten Ziele | FreizeitMonster

Der Odenwald ist weit mehr als nur ein Paradies für Naturliebhaber; er birgt auch eine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen Burgen, Schlössern und traditionellen Handwerksstätten widerspiegelt. Gerade für Senioren, die sich für die Vergangenheit interessieren und gerne auf Entdeckungstour gehen, bieten die kulturellen und historischen Ausflugsziele im Odenwald eine wunderbare Möglichkeit, in vergangene Zeiten einzutauchen und dabei Komfort und Zugänglichkeit zu genießen.

Es ist faszinierend zu sehen, wie die Geschichten von Rittern, Grafen und Handwerkern hier lebendig bleiben.

Historische Burgen und Schlösser für Senioren

Der Odenwald ist gesprenkelt mit historischen Gemäuern, die Zeugen längst vergangener Epochen sind. Viele dieser Stätten wurden so aufbereitet, dass sie auch für ältere Besucher gut zugänglich sind und spannende Einblicke in die regionale Geschichte ermöglichen. Sie bieten oft nicht nur beeindruckende Architektur, sondern auch Museen und barrierearme Wege.

  • Schloss Erbach im Odenwald: Dieses prächtige Schloss ist bekannt für seine Elfenbeinsammlung und die gräflichen Wohnräume. Die Anlage ist weitgehend barrierefrei zugänglich, mit ebenerdigen Ausstellungsräumen im Museum und gut befestigten Wegen im Schlosspark. Es bietet einen tiefen Einblick in das Leben des Adels und die Geschichte der Grafen zu Erbach.

  • Burg Lindenfels: Die gut erhaltene Burgruine thront malerisch über der Stadt Lindenfels und bietet einen atemberaubenden Panoramablick über den Odenwald. Der Aufstieg zur Burg ist moderat und für Senioren gut machbar. Oben angekommen, laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein, und das kleine Burgmuseum vermittelt interessante Fakten zur Geschichte der Burg und der Region.

  • Burg Otzberg: Diese Höhenburg ist eine der am besten erhaltenen Burganlagen Hessens und beherbergt ein Museum sowie ein Restaurant. Die Zufahrt zur Burg ist mit dem Auto möglich, und der Zugang zu den Ausstellungsräumen ist teilweise barrierefrei gestaltet. Die gut gepflegten Wege und die informative Beschilderung machen den Besuch zu einem angenehmen Erlebnis für alle Altersgruppen.

Ausgewählte historische Stätte im Detail

Um die Vielfalt und den historischen Reichtum des Odenwaldes noch besser zu verdeutlichen, schauen wir uns eine der genannten Stätten genauer an. Schloss Erbach im Odenwald ist ein herausragendes Beispiel für ein historisches Ziel, das sowohl kulturellen Wert als auch gute Zugänglichkeit für ältere Besucher bietet.

Das Schloss Erbach ist ein Juwel im Herzen des Odenwaldes, das nicht nur durch seine Architektur, sondern auch durch seine beeindruckenden Sammlungen besticht. Es war über Jahrhunderte der Sitz der Grafen zu Erbach-Erbach und spiegelt deren Leidenschaft für Kunst, Kultur und das Sammeln wider.

Name Epoche Bedeutung Zugänglichkeit
Schloss Erbach im Odenwald Mittelalter bis 19. Jahrhundert (Umbauten und Erweiterungen) Ehemaliger Stammsitz der Grafen zu Erbach-Erbach; beherbergt eine bedeutende Elfenbeinsammlung, antike Skulpturen und gräfliche Wohnräume. Es ist ein lebendiges Zeugnis des adligen Lebens und der Sammelleidenschaft. Weitgehend barrierefrei zugänglich, insbesondere die Museumsräume im Erdgeschoss und der Schlosspark. Es gibt Aufzüge oder Rampen zu den wichtigsten Ausstellungsbereichen. Ausreichend Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Schloss Erbach bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kunst und Natur, die es zu einem idealen Ausflugsziel für kulturell interessierte Senioren macht, die Wert auf Komfort und eine angenehme Atmosphäre legen.

Die Atmosphäre eines traditionellen Odenwälder Handwerksmuseums

Ein Besuch in einem traditionellen Odenwälder Handwerksmuseum ist eine Zeitreise in die Arbeitswelt vergangener Generationen. Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein solches Museum, vielleicht das Regionalmuseum Michelstadt, und werden sofort von dem warmen Duft von Holz, Leder und alten Stoffen empfangen. Die Atmosphäre ist geprägt von einer ruhigen Ehrfurcht vor der handwerklichen Kunst und dem Leben der Menschen, die diese Fähigkeiten über Generationen hinweg bewahrt haben.Die Ausstellungsräume sind oft in historischen Gebäuden untergebracht, die selbst schon Exponate sind.

Hier finden sich liebevoll arrangierte Werkstätten – eine Schusterwerkstatt mit alten Ledern und Werkzeugen, eine Korbflechterei mit duftenden Weidenruten oder eine Töpferstube, in der man die Spuren der Hände auf dem Ton noch erahnen kann. Besonders für ältere Besucher sind die interaktiven und anschaulichen Exponate von großer Bedeutung. Es gibt oft Hörstationen, an denen man den Geschichten von Handwerkern lauschen kann, oder Videopräsentationen, die die einzelnen Arbeitsschritte detailreich zeigen.

Manchmal werden sogar Vorführungen angeboten, bei denen erfahrene Handwerker ihr Können live demonstrieren, sei es beim Spinnen, Weben oder Schnitzen. Diese lebendigen Darbietungen schaffen eine direkte Verbindung zur Vergangenheit und ermöglichen es, die Präzision und Hingabe der Handwerker hautnah zu erleben. Bequeme Sitzgelegenheiten sind oft vorhanden, damit man die Eindrücke in Ruhe auf sich wirken lassen kann, und die Beschilderungen sind klar und gut lesbar gestaltet, um ein entspanntes Lernerlebnis zu gewährleisten.

Es ist ein Ort, der zum Staunen, Erinnern und Entdecken einlädt und die Wertschätzung für das traditionelle Handwerk weckt.

Kulinarische Genüsse und gemütliche Einkehrmöglichkeiten

Nachdem wir die malerischen Wanderwege und die reiche Geschichte des Odenwaldes erkundet haben, ist es Zeit, sich den Gaumenfreuden zu widmen, die diese Region so besonders machen. Der Odenwald ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber und Geschichtsfans, sondern auch ein Ort, an dem traditionelle Gastfreundschaft und herzhafte Küche großgeschrieben werden. Gerade für Senioren, die Wert auf eine entspannte Atmosphäre und gutbürgerliche Speisen legen, bietet die Region eine Fülle an wunderbaren Möglichkeiten, den Tag genussvoll ausklingen zu lassen.Hier findet man noch Gasthäuser, in denen die Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben werden und wo man sich sofort willkommen fühlt.

Es ist diese Mischung aus Authentizität und Gemütlichkeit, die einen Besuch im Odenwald unvergesslich macht. Von deftigen Spezialitäten bis hin zu süßen Verführungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei, oft zubereitet mit frischen Produkten direkt aus der Region.

Traditionelle Gasthäuser im Odenwald

Im Odenwald gibt es zahlreiche Gasthäuser, die für ihre traditionelle Küche und ihre einladende Atmosphäre bekannt sind. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten in Familienbesitz und haben sich einen Ruf für ihre Qualität und ihre herzliche Gastfreundschaft erarbeitet, was sie zu idealen Zielen für einen entspannten Besuch macht. Die seniorengerechte Küche zeichnet sich oft durch bekömmliche Portionen und die Bereitschaft aus, auf individuelle Wünsche einzugehen.Drei solcher empfehlenswerten Adressen, die besonders für ihre seniorengerechte Küche und ihr einladendes Ambiente geschätzt werden, sind:

  • Gasthaus "Zum Grünen Baum": Dieses traditionsreiche Gasthaus, oft in einem historischen Gebäude untergebracht, ist bekannt für seine klassische Odenwälder Küche. Die Speisekarte bietet eine Auswahl an regionalen Gerichten, die mit frischen, saisonalen Zutaten zubereitet werden. Die Atmosphäre ist gemütlich, oft mit holzgetäfelten Stuben und einem Kamin, der im Winter wohlige Wärme spendet. Das Personal ist aufmerksam und die Portionen sind so bemessen, dass sie satt machen, ohne zu überfordern.

  • Landgasthof "Zur Linde": Eingebettet in eine idyllische Landschaft, bietet dieser Landgasthof eine Oase der Ruhe. Er ist berühmt für seine Wildspezialitäten aus den umliegenden Wäldern und seine hausgemachten Kuchen. Der Biergarten lädt im Sommer zum Verweilen ein, während die Innenräume eine rustikale Eleganz ausstrahlen. Hier wird Wert auf traditionelle Zubereitung gelegt, und die Gerichte spiegeln die Verbundenheit zur Region wider.

  • "Odenwälder Hof": Dieses Gasthaus ist oft eine feste Institution in seiner Gemeinde und bekannt für seine deftige, ehrliche Küche. Es bietet eine breite Palette an Hausmannskost, die an Großmutters Küche erinnert. Die Atmosphäre ist unkompliziert und herzlich, perfekt für ein geselliges Beisammensein. Viele Stammgäste schätzen die gleichbleibend hohe Qualität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

In diesen Gasthäusern werden Sie eine Auswahl an typischen Odenwälder Spezialitäten und Getränken finden, die das kulinarische Erbe der Region widerspiegeln. Es ist eine Gelegenheit, authentische Geschmäcker zu erleben und sich von der regionalen Kochkunst verwöhnen zu lassen.

  • Odenwälder Kochkäse mit Musik: Eine cremige Käsezubereitung, oft mit Kümmel, serviert mit frischem Brot und Zwiebeln. "Musik" bezieht sich auf die geräuschvollen Folgen nach dem Genuss der Zwiebeln.
  • Handkäse mit Musik: Ein kleiner, würziger Sauermilchkäse, mariniert in Essig, Öl und Zwiebeln, ebenfalls oft mit Kümmel. Ein leichter, aber aromatischer Snack.
  • Spundekäs: Eine Frischkäsecreme, oft mit Paprika und Zwiebeln verfeinert, die hervorragend zu Brezeln oder Brot passt.
  • Wildgerichte: Da der Odenwald reich an Wäldern ist, stehen oft Hirsch, Wildschwein oder Reh auf der Speisekarte, zubereitet als Braten, Gulasch oder Ragout.
  • Schlachtplatte: Eine herzhafte Auswahl an frisch zubereiteten Wurstspezialitäten wie Leberwurst, Blutwurst und Kesselfleisch, oft serviert mit Sauerkraut und Kartoffeln.
  • Apfelwein (Ebbelwoi): Das typische Getränk der Region, ein herber, erfrischender Apfelwein, der pur oder als "Sauergespritzter" (mit Mineralwasser) genossen wird.
  • Hausmacher Wurstplatten: Eine Auswahl an regionalen Wurstsorten, oft aus eigener Herstellung, serviert mit Bauernbrot und Gewürzgurken.
  • Odenwälder Brot: Rustikale Brotsorten, oft im Holzofen gebacken, mit einer knusprigen Kruste und saftiger Krume, ideal zu allen Gerichten.

Die Odenwälder Küche ist eine Hommage an die Natur und die Tradition – ehrlich, herzhaft und von tiefem Geschmack.

Gemütliche Hofcafés im Odenwald

Neben den traditionellen Gasthäusern laden im Odenwald auch zahlreiche Hofcafés zu einer gemütlichen Pause ein. Diese oft liebevoll geführten Cafés befinden sich meist auf Bauernhöfen oder in ländlichen Anwesen und bieten eine idyllische Kulisse für eine entspannte Kaffeestunde. Sie sind besonders bei Senioren beliebt, da sie eine ruhige und oft barrierefreie Umgebung bieten, in der man die Seele baumeln lassen kann.Das Ambiente eines solchen Hofcafés ist geprägt von einer warmen, einladenden Atmosphäre, die sofort zum Verweilen einlädt.

Man betritt oft einen ehemaligen Stall oder eine Scheune, die mit viel Liebe zum Detail zu einem Café umgestaltet wurde, wobei der ursprüngliche Charme erhalten blieb. Holzbalken, rustikale Möbel und liebevolle Dekorationen wie alte bäuerliche Geräte oder frische Blumensträuße schaffen eine behagliche Stimmung. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen und heißem Kaffee liegt in der Luft und vermischt sich manchmal mit dem leisen Muhen der Kühe oder dem Gackern der Hühner vom angrenzenden Hof.

Große Fenster oder einladende Terrassen bieten oft einen malerischen Blick auf grüne Wiesen, Felder oder den Hofgarten. Hier kann man in aller Ruhe seinen Kaffee genießen, während man das ländliche Treiben beobachtet. Die Tische sind oft großzügig gestellt, sodass genügend Platz für Rollatoren oder Gehhilfen bleibt, und die Bedienung ist meist sehr aufmerksam und geduldig. Neben hausgemachten Kuchen und Torten, oft nach alten Familienrezepten gebacken, findet man hier auch eine Auswahl an regionalen Produkten zum Kauf, wie selbstgemachte Marmeladen, Säfte, Eier oder Käse, die direkt vom Hof oder von umliegenden Produzenten stammen.

Es ist der perfekte Ort, um nach einem Spaziergang neue Kraft zu schöpfen und die Ruhe der Natur zu genießen.

Gibt es spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität?

Ja, viele Wege und Einrichtungen im Odenwald sind auf Barrierefreiheit ausgelegt. Es empfiehlt sich jedoch, vorab die genauen Gegebenheiten der jeweiligen Attraktion zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Sind die öffentlichen Verkehrsmittel im Odenwald seniorenfreundlich?

In vielen Regionen des Odenwaldes gibt es Busverbindungen, die auch weniger mobile Personen berücksichtigen. Es lohnt sich, die lokalen Fahrpläne und die Ausstattung der Fahrzeuge (z.B. Niederflurbusse) zu prüfen.

Kann man im Odenwald auch geführte Touren für Senioren buchen?

Ja, einige Tourismusverbände und lokale Anbieter organisieren spezielle, angepasste Führungen und Wanderungen für Seniorengruppen, die oft ein langsameres Tempo und mehr Pausen beinhalten. Informieren Sie sich am besten bei den regionalen Tourist-Informationen.

Kommentar veröffentlichen