Ausflugsziele Starnberger See Mit Kindern Familienspaß
Stell dir vor, die Sonne lacht, das Wasser glitzert und deine Kinder strahlen vor Freude – genau das erwartet euch am wunderschönen Starnberger See! Wir alle wissen, wie wertvoll gemeinsame Familienzeit ist, und dieser See bietet einfach alles, um unvergessliche Momente zu schaffen. Von planschendem Spaß bis zu spannenden Entdeckungstouren, hier ist für jeden kleinen Abenteurer und jede entspannte Seele etwas dabei.
Dieser Beitrag nimmt euch mit auf eine Reise zu den besten Ausflugszielen rund um den Starnberger See, die speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Wir tauchen ein in erfrischende Wasseraktivitäten, erkunden abenteuerliche Spielplätze und kinderwagentaugliche Wege und entdecken spannende kulturelle Highlights abseits des Wassers. Dazu gibt es noch praktische Tipps, damit euer Familienausflug reibungslos und voller Freude verläuft.
Spaß und Abkühlung: Wasseraktivitäten für Familien am Starnberger See
Der Starnberger See ist nicht nur ein malerisches Juwel in Bayern, sondern auch ein Paradies für Familien, die an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung und jede Menge Spaß im Wasser suchen. Mit seinen klaren Gewässern, sanft abfallenden Ufern und einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten bietet der See ideale Bedingungen für unvergessliche Tage mit Kindern. Von entspannten Badestunden über abenteuerliche Bootsfahrten bis hin zu sicheren Spielbereichen – hier kommt jeder auf seine Kosten und kann die bayerische Seenlandschaft in vollen Zügen genießen.
Kinderfreundliche Badestellen und Strände am Starnberger See
Rund um den Starnberger See finden sich zahlreiche Badestellen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Orte zeichnen sich durch flache Uferbereiche, gute Wasserqualität und oft auch durch Spielplätze oder gastronomische Angebote aus. Die Sandqualität variiert, doch viele Bereiche bieten feinen Kies oder sogar Sand, ideal zum Buddeln und Matschen.Hier sind einige der beliebtesten und kinderfreundlichsten Badestellen:
- Paradies Starnberg: Dieser Abschnitt ist besonders beliebt wegen seines flachen Einstiegs und der weitläufigen Liegewiesen. Der Untergrund ist hier oft feiner Kies, der sich gut für kleine Kinderfüße eignet. Zahlreiche Bäume spenden natürlichen Schatten, was an heißen Tagen sehr willkommen ist. Das Wasser ist in Ufernähe sehr seicht und erwärmt sich schnell.
- Seebad Starnberg: Obwohl es sich um ein offizielles Bad handelt, bietet es einen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich mit flachem Zugang. Hier gibt es eine Mischung aus Rasenflächen und einem kleinen Kiesstrand. Schatten ist durch Sonnenschirme oder einige Bäume vorhanden. Der Vorteil ist die gute Infrastruktur mit Toiletten und Kiosk.
- Badegelände Ambach: Im Süden des Sees gelegen, bietet Ambach weitläufige Liegewiesen und einen sehr sanft abfallenden Uferbereich. Der Untergrund ist hier überwiegend feiner Kies. Große Bäume säumen das Ufer und bieten viel natürlichen Schatten, ideal für ein längeres Verweilen mit der Familie. Das Wasser bleibt lange flach, perfekt für Kleinkinder.
- Bernrieder Park: Dieser Bereich zeichnet sich durch seine naturbelassene Schönheit und ebenfalls flache Uferzonen aus. Der Zugang ist meist kiesig, aber das Wasser ist sehr klar und seicht. Hier findet man viele schattenspendende Bäume, die zum Verweilen und Picknicken einladen. Es ist oft ruhiger als die zentraleren Badestellen.
Verleihstationen für Tretboote, Ruderboote und SUPs für Familien
Um den Starnberger See aus einer neuen Perspektive zu erleben, bieten sich Tretboote, Ruderboote oder Stand-Up-Paddleboards (SUPs) an. Viele Verleihstationen haben sich auf Familien eingestellt und bieten passende Ausrüstung und sichere Bedingungen. Es ist ratsam, besonders an sonnigen Wochenenden, frühzeitig zu erscheinen, um die besten Boote zu sichern. Die Preise variieren je nach Saison und Dauer der Miete.Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Angebote und Preisspannen, basierend auf gängigen Verleihmodellen am See:
Station | Angebot | Preisspanne (pro Stunde) | Besonderheiten für Kinder |
---|---|---|---|
Bootsverleih Starnberg-Nord | Tretboote, Ruderboote | 15€ - 25€ | Tretboote oft mit Rutsche, Kinderschwimmwesten kostenfrei verfügbar, familienfreundliche Modelle mit viel Platz. |
SUP-Verleih Feldafing | Stand-Up-Paddleboards (SUP) | 20€ - 30€ | Stabile Family-SUPs für mehrere Personen, spezielle Kinder-SUPs (kleiner und leichter), Schwimmwesten für alle Größen. |
Ruderbootverleih Bernried | Ruderboote, Kanus | 12€ - 20€ | Robuste Ruderboote mit hohem Freibord, ideal für Anfänger, Kindersitze in einigen Kanus, ausführliche Sicherheitseinweisung. |
Wassersportzentrum Tutzing | Tretboote, SUP, Segelboote | 18€ - 35€ | Große Tretboote für 4-6 Personen, SUP-Kurse für Kinder und Jugendliche, Rettungswesten in allen Größen, familienfreundliche Preise für längere Mietzeiten. |
Sicheres Schwimmen mit Kleinkindern und Sicherheitshinweise
Die Sicherheit der Kinder im und am Wasser hat oberste Priorität. Der Starnberger See bietet viele sichere Bereiche, doch Wachsamkeit ist unerlässlich.Sichere Bereiche für Kleinkinder sind in erster Linie die bereits genannten flach abfallenden Uferzonen, wie sie im Paradies Starnberg, am Badegelände Ambach oder im Bernrieder Park zu finden sind. Viele offizielle Badestellen verfügen zudem über klar abgegrenzte Nichtschwimmerbereiche, die oft durch Bojen oder Leinen markiert sind und eine geringe Wassertiefe aufweisen.
Hier können die Kleinsten sicher planschen und die ersten Erfahrungen mit dem Wasser machen.Für die Sicherheit im und am Wasser sollten Familien folgende Anleitungen und Hinweise beachten:
- Ständige Aufsicht: Lassen Sie Kleinkinder und Nichtschwimmer niemals, auch nicht für einen Augenblick, unbeaufsichtigt am oder im Wasser. Ein Erwachsener sollte immer in greifbarer Nähe sein.
- Schwimmhilfen richtig einsetzen: Verwenden Sie nur geprüfte Schwimmhilfen wie Schwimmflügel oder -westen, die der Größe und dem Gewicht des Kindes entsprechen. Luftmatratzen oder aufblasbare Tiere sind kein Ersatz für Schwimmhilfen und bieten keine Sicherheit.
- Sonnenschutz: Die intensive Sonneneinstrahlung am See erfordert hohen Sonnenschutz. Cremen Sie Kinder regelmäßig mit wasserfester Sonnencreme ein (mindestens LSF 30), lassen Sie sie eine Kopfbedeckung und UV-Schutzkleidung tragen. Suchen Sie regelmäßig Schatten auf.
- Gefahren erkennen: Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren wie tiefe Stellen, rutschige Steine, Bootsverkehr oder plötzliche Wetterumschwünge hin. Bei Gewitterwarnungen sofort das Wasser verlassen und Schutz suchen.
- Umgang mit Kälte: Achten Sie auf Anzeichen von Unterkühlung bei Kindern (blaue Lippen, Zittern). Nach dem Baden sollten sie schnell abgetrocknet und warme Kleidung angezogen bekommen.
- Notrufnummern: Speichern Sie wichtige Notrufnummern (Polizei 110, Rettungsdienst 112) in Ihrem Telefon und wissen Sie, wo Sie sich am See befinden, um im Notfall präzise Angaben machen zu können.
Die wichtigste Regel am Wasser lautet: Niemals unbeaufsichtigt lassen! Ein Moment der Unachtsamkeit kann schwerwiegende Folgen haben.
Ein entspanntes Picknick am Seeufer – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Stellen Sie sich ein sonniges Sommerbild vor, das eine harmonische Szene am Ufer des Starnberger Sees einfängt. Im Vordergrund, auf einer weitläufigen, saftig grünen Wiese, breitet sich eine bunte Picknickdecke aus. Darauf liegen ein gefüllter Picknickkorb, frisches Obst, Sandwiches und bunte Getränke, die zum Verweilen einladen. Zwei Erwachsene sitzen entspannt auf der Decke, lächeln und beobachten ihre Kinder. Etwas weiter vorne, direkt am sanft plätschernden Ufer, planschen zwei Kinder, vielleicht im Alter von vier und sieben Jahren, vergnügt im knietiefen, klaren Wasser.
Das jüngere Kind sitzt lachend im Wasser und schlägt mit den Händen kleine Wellen, während das ältere Kind eine kleine, bunte Gießkanne mit Wasser füllt. Ihre Gesichter strahlen pure Freude und Unbeschwertheit aus. Das Wasser des Sees schimmert in verschiedenen Blautönen und spiegelt den strahlend blauen Himmel wider, der nur von einigen vereinzelten, watteweichen Wolken geziert wird. Im Hintergrund erheben sich sanfte, bewaldete Hügel, die dem Bild eine malerische Tiefe verleihen und die idyllische bayerische Landschaft perfekt abrunden.
Die Szene strahlt Ruhe, Glück und die pure Freude am Zusammensein in der Natur aus.
Abenteuer an Land
Der Starnberger See ist ein Paradies für Wasserratten, doch seine Umgebung hält auch abseits des kühlen Nass unzählige Abenteuer für Familien bereit. Von weitläufigen Spielplätzen über malerische Wanderwege bis hin zu spannenden Naturerlebnissen – die Region bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die bayerische Landschaft aktiv zu erkunden und unvergessliche Momente mit den Kindern zu erleben. Entdecken Sie die Vielfalt der landbasierten Aktivitäten, die den Familienurlaub am Starnberger See zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen.
Spielplätze am Starnberger See: Spaß für alle Altersgruppen
Nach einem entspannten Spaziergang oder einfach zwischendurch sind Spielplätze die perfekte Anlaufstelle, um überschüssige Energie loszuwerden und neue Freunde zu finden. Rund um den Starnberger See gibt es einige besonders schöne Anlagen, die zum Toben und Klettern einladen und oft mit einer herrlichen Aussicht punkten.
-
Spielplatz Feldafing am Seeufer (Am Seeufer, 82340 Feldafing): Dieser weitläufige Spielplatz liegt direkt am Ufer des Starnberger Sees und bietet eine fantastische Kulisse. Er ist ideal für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen, von Kleinkindern bis zu Schulkindern. Die Ausstattung umfasst klassische Schaukeln, Rutschen, eine Sandfläche mit Spielgeräten für die Kleinsten sowie diverse Klettergerüste und Balancierelemente. Ein besonderes Highlight ist die Nähe zum See, die es ermöglicht, Spielplatzbesuch und einen kurzen Abstecher ans Wasser zu verbinden.
In direkter Nachbarschaft befinden sich zudem Kioske, die für kleine Erfrischungen sorgen.
-
Spielplatz Seebad Starnberg (Strandbadstraße 17, 82319 Starnberg): Direkt angrenzend an das Seebad Starnberg, aber auch öffentlich zugänglich, befindet sich dieser moderne Spielplatz. Er zeichnet sich durch eine innovative und vielfältige Spielgerätauswahl aus, die von einer großen Seilbahn über einen Wasserspielbereich (im Sommer) bis hin zu verschiedenen Klettertürmen und Rutschen reicht. Die Anlage ist für alle Altersgruppen konzipiert und bietet auch für ältere Kinder noch Herausforderungen.
Die zentrale Lage in Starnberg macht ihn leicht erreichbar und bietet die Möglichkeit, den Spielplatzbesuch mit einem Bummel durch die Stadt oder einem Sprung ins kühle Nass des Seebads zu verbinden.
Kinderwagentaugliche Wander- und Spazierwege
Die sanfte Hügellandschaft und die malerischen Uferwege rund um den Starnberger See laden zu entspannten Spaziergängen ein, die auch mit Kinderwagen problemlos zu bewältigen sind. Diese Wege bieten nicht nur wunderschöne Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die Natur in aller Ruhe zu genießen.Die folgenden Wege sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und Länge besonders gut für Familien mit Kinderwagen geeignet:
-
Uferpromenade Starnberg:
- Länge: ca. 3-4 km (variabel, je nach Start- und Endpunkt)
- Dauer: ca. 1-1,5 Stunden (gemütliches Tempo)
- Besonderheiten: Der Weg ist vollständig asphaltiert und flach, was ihn ideal für Kinderwagen macht. Er bietet durchgehend herrliche Ausblicke auf den See und die Alpenkette. Entlang der Promenade finden sich zahlreiche Cafés, Restaurants und Eisdielen, die zu einer Pause einladen. Der Weg führt direkt durch das Zentrum von Starnberg und ist sehr gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
- Rundweg durch den Schlosspark Possenhofen:
- Länge: ca. 2-3 km
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Besonderheiten: Dieser idyllische Spaziergang führt durch den historischen Schlosspark von Possenhofen, einst die Sommerresidenz von Kaiserin Sisi. Die Wege sind gut befestigt, meist Schotter oder feiner Kies, und weitgehend eben. Der Park beeindruckt mit seinem alten Baumbestand, weitläufigen Wiesen und einem Hauch von Geschichte. Es gibt immer wieder Blicke auf den See und ruhige Plätze zum Verweilen.
- Spaziergang von Bernried zum Buchheim Museum:
- Länge: ca. 2-2,5 km (einfache Strecke)
- Dauer: ca. 45-60 Minuten (einfache Strecke)
- Besonderheiten: Der Weg beginnt im charmanten Ort Bernried und führt größtenteils durch einen Waldabschnitt direkt am Seeufer entlang zum beeindruckenden Buchheim Museum der Phantasie. Die Wege sind teilweise asphaltiert, teilweise gut befestigte Waldwege, die auch mit Kinderwagen gut befahrbar sind. Unterwegs gibt es immer wieder kleine Buchten und Ausblicke auf den See. Das Museum selbst ist barrierefrei und bietet mit seinem weitläufigen Gelände und den Kunstwerken auch für Kinder spannende Entdeckungen.
Naturerkundung für kleine Entdecker
Die Natur rund um den Starnberger See ist ein riesiger Abenteuerspielplatz, der zum Entdecken und Staunen einlädt. Für Kinder gibt es viele Möglichkeiten, die heimische Flora und Fauna kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für die Umwelt zu entwickeln.Einige Bereiche am Starnberger See eignen sich hervorragend für die Vogelbeobachtung. Besonders in den Schilfgebieten und an ruhigen Uferabschnitten, beispielsweise in der Nähe des Naturschutzgebietes Leutstettener Moos oder im südlichen Bereich des Sees bei Bernried, können Kinder mit etwas Geduld Enten, Schwäne, Blesshühner und mit Glück sogar seltene Vogelarten wie den Eisvogel entdecken.
Ein kleines Fernglas kann die Beobachtung noch spannender machen. Darüber hinaus gibt es in der Region vereinzelt kleine Lehrpfade, die spielerisch Wissen über den Wald und seine Bewohner vermitteln. Diese sind oft mit informativen Tafeln und interaktiven Elementen ausgestattet, die Bäume, Pflanzen und Tiere der Region vorstellen. Das Sammeln von Naturmaterialien wie besonderen Steinen, Blättern oder Federn kann ebenfalls eine spannende Aktivität sein, die die Sinne schärft und die Kreativität anregt.
Illustration: Das geheime Baumhaus am See
Eine Illustration zeigt zwei Kinder, etwa im Alter von sechs und acht Jahren, die mit leuchtenden Augen und konzentrierten Gesichtern mitten im Wald nahe des Starnberger Sees an einem provisorischen Baumhaus oder einer Hütte bauen. Die Szene ist von hohen, majestätischen Bäumen – darunter alte Buchen, schlanke Kiefern und kräftige Eichen – umgeben, deren Blätterdach das Sonnenlicht in warmen Flecken auf den moosbewachsenen Waldboden filtert.
Eines der Kinder, ein Mädchen mit Zöpfen, hält einen Ast fest, während das andere Kind, ein Junge, versucht, ihn mit einem Seil an einem stabilen Ast zu befestigen. Im Hintergrund sind weitere gesammelte Äste, Zweige und Blätter zu sehen, die als Baumaterial dienen. Ein kleines, bereits halbfertiges Gerüst aus Ästen bildet die Basis der Hütte. Ein neugieriges Eichhörnchen lugt von einem Baumstamm herab, und ein kleiner Vogel sitzt auf einem Ast in der Nähe, als würde er dem Treiben zusehen.
Durch eine Lücke im dichten Blätterwerk schimmert das Blau des Starnberger Sees hervor, was die Nähe zur Natur und zum Wasser betont. Die Szene strahlt eine Atmosphäre von Abenteuer, Kreativität und tiefer Verbundenheit mit der Natur aus.
Ist das Wasser im Starnberger See sauber genug zum Baden?
Ja, der Starnberger See hat ausgezeichnete Wasserqualität und ist ideal zum Baden geeignet. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten die Sauberkeit.
Gibt es barrierefreie Zugänge zum See für Kinderwagen oder Rollstühle?
An vielen öffentlichen Badestellen und Uferbereichen gibt es flache Zugänge und befestigte Wege, die kinderwagen- und teilweise auch rollstuhlgerecht sind. Es lohnt sich, die spezifischen Stellen vorab zu prüfen.
Kann man rund um den Starnberger See gut picknicken?
Absolut! Es gibt zahlreiche schöne Wiesen und Uferabschnitte, die sich hervorragend für ein Familienpicknick eignen. Achtet bitte darauf, euren Müll wieder mitzunehmen.
Gibt es am Starnberger See auch Möglichkeiten zum Übernachten mit Kindern?
Ja, in der Region gibt es viele familienfreundliche Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.
Kommentar veröffentlichen