RüGen Ausflugsziele Mit Kindern Unvergessliche Familienmomente

Table of Contents

Rügen mit Kindern? Oh ja, das ist eine ganz besondere Kombination, die Herzen höherschlagen lässt! Ich nehme euch heute mit auf eine Reise zu den schönsten Ecken der Insel, wo Abenteuer und Entspannung für die ganze Familie warten.

Egal ob ihr Sandburgen am Strand bauen, durch Baumwipfel schweben, spannende Dinospuren entdecken oder in die Welt der Piraten eintauchen wollt – Rügen bietet eine unglaubliche Vielfalt an Erlebnissen. Selbst bei norddeutschem Schmuddelwetter gibt es tolle Alternativen, die keine Langeweile aufkommen lassen.

Spaß und Unterhaltung in Themenparks und Erlebniswelten

Rügen ist ein wahres Paradies für Familien, die nicht nur die atemberaubende Natur der Insel erkunden, sondern auch spannende Abenteuer erleben möchten. Neben endlosen Stränden und malerischen Landschaften bietet die größte deutsche Insel eine Fülle an Freizeitparks und Erlebniswelten, die speziell darauf ausgelegt sind, Kinderaugen zum Leuchten zu bringen und unvergessliche Urlaubsmomente zu schaffen.Diese einzigartigen Attraktionen auf Rügen reichen von interaktiven Lernwelten bis hin zu Adrenalin-geladenen Fahrgeschäften und ermöglichen es Familien, gemeinsam in fantasievolle Welten einzutauchen.

Ob bei der Entdeckung prähistorischer Giganten, dem Erleben bäuerlicher Lebensart oder dem Bestaunen von Miniaturwundern – für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei, das den Familienurlaub auf Rügen zu einem echten Highlight macht.

Die Top 3 Freizeitparks und Erlebniswelten für Kinder auf Rügen

Rügen überrascht mit einer Vielzahl an kinderfreundlichen Freizeitparks und Erlebniswelten, die speziell darauf ausgelegt sind, kleine Abenteurer zu begeistern und einen Tag voller Spaß und Entdeckungen zu garantieren. Die folgenden drei Parks zählen zu den beliebtesten Zielen für Familien auf der Insel und bieten jeweils ganz eigene, spannende Attraktionen.

  • Karls Erlebnis-Dorf Zirkow: Dieses rustikale Bauernhof-Erlebnisdorf ist ein wahres Paradies für Kinder und Erwachsene gleichermaßen und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Freizeitpark, Bauernmarkt und Manufakturen.
    • Riesenrutschen und Hüpfburgen: Zahlreiche große Rutschen und eine riesige Auswahl an Hüpfburgen laden zum Toben und Klettern ein.
    • Indoor-Spielplatz: Bei jedem Wetter bietet der große Indoor-Spielplatz mit Klettergerüsten, Rutschen und Trampolinen ausreichend Platz zum Austoben.
    • Manufakturen: Besucher können die Herstellung von Erdbeermarmelade, Bonbons oder Brot live miterleben und die frischen Produkte direkt probieren.
    • Streichelzoo und Ponyreiten: Kleine Tierfreunde können Ziegen, Kaninchen und andere Bauernhoftiere streicheln oder eine Runde auf einem Pony drehen.
    • Erdbeer-Land: Je nach Saison gibt es hier alles rund um die Erdbeere, von Erdbeerfeldern zum Selberpflücken bis hin zu kreativen Erdbeer-Produkten.
  • Dinosaurierpark Rügen Glowe: Eine Reise in die Urzeit erwartet die Besucher dieses einzigartigen Parks, der lebensgroße Modelle von Dinosauriern in ihrer natürlichen Umgebung präsentiert.
    • Lebensgroße Dinosaurier-Modelle: Über 120 wissenschaftlich fundierte und beeindruckend detaillierte Modelle von Dinosauriern und anderen Urzeit-Tieren säumen einen 2,5 km langen Rundweg.
    • Lehrpfad: Informationstafeln entlang des Weges vermitteln spannendes Wissen über die verschiedenen Dinosaurierarten, ihre Lebensweise und die Erdgeschichte.
    • Ausgrabungsfeld: Kinder können selbst zu kleinen Paläontologen werden und im Sand nach versteinerten Knochen und Fossilien graben.
    • Urzeit-Spielplatz: Ein thematischer Spielplatz mit Klettermöglichkeiten und Rutschen, der das Dino-Erlebnis abrundet.
  • Rügenpark Gingst: Dieser Freizeitpark bietet eine charmante Mischung aus Miniaturwelten, Fahrgeschäften und einem Tierpark, ideal für Familien mit jüngeren Kindern.
    • Miniaturwelten: Bestaunen Sie detailgetreue Nachbildungen berühmter Bauwerke und Wahrzeichen aus aller Welt und der Region im Maßstab 1:25.
    • Kinderfahrgeschäfte: Eine Vielzahl an kinderfreundlichen Fahrgeschäften wie eine Mini-Eisenbahn, Karussells und eine kleine Achterbahn sorgen für Vergnügen.
    • Streichelzoo: Ein kleiner Tierpark mit verschiedenen Tierarten, die gestreichelt und gefüttert werden können.
    • Spielplätze: Mehrere Spielbereiche mit Schaukeln, Rutschen und Klettergerüsten laden zum Toben ein.

Ein Tag voller Abenteuer in Karls Erlebnis-Dorf: Familie Schmidts Erlebnisse

Die Familie Schmidt, bestehend aus Mama Lena, Papa Max und ihren beiden Kindern Mia (8 Jahre) und Leo (5 Jahre), freut sich schon den ganzen Morgen auf ihren Besuch in Karls Erlebnis-Dorf Zirkow. Der Tag verspricht, ein echtes Highlight ihres Rügen-Urlaubs zu werden.Am Morgen, kurz nach der Öffnung, betreten sie das Erlebnis-Dorf. Der Duft von frischem Kaffee und Erdbeerkuchen liegt in der Luft.

Während Mama Lena und Papa Max sich einen Kaffee gönnen und eine leckere Erdbeerschnitte teilen, stürmen Mia und Leo direkt auf die riesigen Hüpfburgen zu. Leo versucht sich an der kleinen Kletterwand, während Mia mutig die Riesenrutsche hinuntersaust, die aussieht wie ein riesiger Heuhaufen. Anschließend verbringen sie eine ganze Weile auf den verschiedenen Trampolinen, wo sie versuchen, so hoch wie möglich zu springen.Gegen Vormittag zieht es die Familie zu den Manufakturen.

Fasziniert beobachten Mia und Leo, wie bunte Bonbons von Hand gezogen und geformt werden. Der süße Duft erfüllt die Luft, und sie dürfen sogar ein frisch hergestelltes Bonbon probieren. Danach geht es weiter zum Streichelzoo, wo Leo vorsichtig ein Kaninchen streichelt und Mia lachend einer Ziege ein paar Pellets füttert.Zum Mittagessen kehren sie im Bauernmarkt-Restaurant ein. Papa Max probiert mutig eine "Erdbeerwurst", während Lena und die Kinder sich für leckere Kartoffelpuffer mit Apfelmus entscheiden.

Nach dem Essen, gestärkt für weitere Abenteuer, zieht es Mia zum Spukhaus, das sie unbedingt erkunden möchte. Leo hingegen bevorzugt die gemütlichen Trettraktoren, mit denen er auf einem kleinen Parcours seine Runden dreht.Am späten Nachmittag, bevor sie sich auf den Heimweg machen, schlendert die Familie durch den Bauernmarkt. Sie kaufen frische Erdbeermarmelade als Souvenir für zu Hause und ein kleines Stofftier für Leo.

Als letzten Höhepunkt des Tages drehen Mia und Leo noch eine Runde auf dem nostalgischen Karussell, bevor sie, müde, aber glücklich, Karls Erlebnis-Dorf verlassen.

Vorbereitung und interaktive Erlebnisse im Dinosaurierpark Rügen

Ein Besuch im Dinosaurierpark Rügen ist ein aufregendes Abenteuer, das eine gute Vorbereitung erfordert, um das Beste aus dem Erlebnis herauszuholen. Da der Park größtenteils im Freien liegt und einen längeren Rundweg beinhaltet, ist die Wahl der richtigen Ausrüstung entscheidend für einen entspannten Tag.

Um das Beste aus Ihrem Besuch im Dinosaurierpark Rügen herauszuholen, planen Sie genügend Zeit ein und rüsten Sie sich für einen Tag voller Entdeckungen in der Natur.

Es ist ratsam, bequeme und feste Schuhe zu tragen, da der Rundweg durch den Park über unebenes Gelände und längere Strecken führt. Da das Wetter auf Rügen schnell umschlagen kann, ist wetterfeste Kleidung, die sowohl vor Sonne als auch vor plötzlichen Regenschauern schützt, unbedingt empfehlenswert. Ein kleiner Rucksack mit ausreichend Getränken und ein paar Snacks sorgt dafür, dass die Energiereserven der kleinen Entdecker stets gefüllt sind.Für ein besonders interaktives Erlebnis im Dinosaurierpark Rügen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Neugier der Kinder zu wecken und sie aktiv in die Entdeckung einzubeziehen:

  • Das Dino-Entdecker-Tagebuch: Ermutigen Sie die Kinder, ein kleines Notizbuch und einen Stift mitzunehmen. Sie können darin die Namen der Dinosaurier notieren, kleine Skizzen anfertigen oder spannende Fakten festhalten, die sie auf den Informationstafeln entdecken. Dies fördert die Beobachtungsgabe und das Lernen.
  • Fernglas für Details: Ein kleines Fernglas kann helfen, die Dinosaurier-Modelle noch genauer zu betrachten und Details zu erkennen, die sonst übersehen werden könnten. Dies weckt den Forschergeist.
  • Der Paläontologen-Modus: Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Expedition von Paläontologen auf der Suche nach neuen Erkenntnissen. Diskutieren Sie gemeinsam, wie die Dinos wohl gelebt haben könnten, welche Geräusche sie gemacht haben und was ihre Lieblingsspeise war.
  • Aktives Graben im Sand: Nutzen Sie das Ausgrabungsfeld im Park, wo Kinder selbst mit Schaufel und Pinsel nach "Fossilien" graben können. Dies ist eine hervorragende praktische Erfahrung, die zeigt, wie Archäologen und Paläontologen arbeiten.
  • Fragen stellen und recherchieren: Wenn ein Dinosaurier besonders fasziniert, machen Sie ein Foto und recherchieren Sie später gemeinsam zu Hause mehr über diese Art. Dies vertieft das Wissen und hält die Begeisterung für die Urzeit aufrecht.

Ein lebhaftes Kinderkarussell auf dem Jahrmarkt in Sellin

Stellen Sie sich einen lauen Sommerabend in Sellin vor, die Sonne taucht den Himmel in warme Goldtöne, und aus der Ferne hört man das fröhliche Durcheinander eines Jahrmarktes. Dort, inmitten des bunten Treibens und des Duftes von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln, steht ein lebhaftes Kinderkarussell, das die Herzen der kleinen Besucher im Sturm erobert. Es dreht sich sanft im Kreis, seine unzähligen Lichter funkeln und spiegeln sich in den strahlenden Augen der Kinder.Die traditionellen Holzfiguren des Karussells sind nicht einfach nur Pferde oder Autos; sie erzählen ihre eigene kleine Geschichte von Rügen.

Da sind stolze, weißmähnige Pferde, deren Sättel mit kleinen Wappen verziert sind, die an das Wappen der Insel erinnern. Daneben schaukeln kleine, bunte Boote, die wie authentische Fischerkutter aussehen, mit winzigen, weißen Segeln, auf denen kleine, gemalte Möwen sitzen. Ein Stück weiter gibt es Gondeln, die dem markanten Pavillon der Selliner Seebrücke nachempfunden sind, mit filigranen Verzierungen und kleinen Fenstern, durch die die Kinder winken können.

Jede Figur bewegt sich auf und ab, während das Karussell seine Runden dreht, begleitet von fröhlicher Jahrmarktmusik, die sich mit dem Lachen der Kinder und dem Jubel der Eltern vermischt. Die Luft ist erfüllt von einer Mischung aus Aufregung und Nostalgie, ein perfektes Bild eines unbeschwerten Sommertages am Meer.

Schlechtwetter-Alternativen und Indoor-Spaß

Selbst auf der sonnenverwöhnten Insel Rügen kann es vorkommen, dass das Wetter mal nicht mitspielt und der geplante Strandtag ins Wasser fällt. Doch kein Grund zur Sorge! Rügen hält auch für Regentage und kühle Stunden zahlreiche spannende und unterhaltsame Alternativen bereit, die Langeweile gar nicht erst aufkommen lassen. Es gibt viele Möglichkeiten, die maritime Atmosphäre der Insel auch im Trockenen zu erleben und unvergessliche Familienmomente zu schaffen.Ein gut durchdachter Plan für einen Schlechtwettertag kann den Urlaub sogar bereichern, indem er neue Perspektiven auf die Insel und kreative Aktivitäten eröffnet.

Von aufregenden Indoor-Spielplätzen über lehrreiche Museumsbesuche bis hin zu gemütlichen Bastelstunden in der Ferienwohnung – die Optionen sind vielfältig und bieten für jedes Alter die passende Unterhaltung. So wird jeder Regentropfen zu einer Chance für ein neues Abenteuer.

Empfehlenswerte Indoor-Aktivitäten auf Rügen für Regentage

Wenn die Wolken tief hängen und der Wind pfeift, bieten sich auf Rügen verschiedene Indoor-Aktivitäten an, die Kinderaugen zum Leuchten bringen und die ganze Familie begeistern. Diese Orte sind speziell darauf ausgelegt, auch bei schlechtem Wetter unvergessliche Erlebnisse zu schaffen und die Energie der Kleinen sinnvoll zu kanalisieren.

  • Pirateninsel Rügen (Bergen auf Rügen): Dieses große Indoorspielparadies ist ein Paradies für kleine Seeräuber. Es bietet eine Vielzahl von Attraktionen wie riesige Klettergerüste, Rutschen, eine Trampolinanlage und einen separaten Kleinkindbereich. Hier können sich Kinder so richtig austoben, während die Eltern im Café entspannen.
  • Experimenta Rügen (Prora): Ein interaktives Museum, das Wissenschaft und Technik auf spielerische Weise näherbringt. Hier können Kinder und Erwachsene gleichermaßen experimentieren, knobeln und staunen. Die zahlreichen Mitmachstationen machen physikalische Phänomene und optische Täuschungen erlebbar und sind eine hervorragende Möglichkeit, spielerisch zu lernen.
  • Ahoi Rügen Bade- und Erlebniswelt (Sellin): Ein Hallenbad mit verschiedenen Becken, Rutschen und einem separaten Kinderbereich. Hier können Familien bei jedem Wetter planschen und schwimmen. Die warmen Temperaturen und das feuchte Element sind eine willkommene Abwechslung, besonders wenn das Meer zu kalt oder zu stürmisch ist.
  • Rügenpark Gingst (Gingst): Obwohl der Rügenpark hauptsächlich ein Miniaturenpark im Freien ist, bietet er auch einige überdachte Bereiche und Indoor-Attraktionen. Dazu gehören ein Indoor-Spielplatz und verschiedene Ausstellungen, die auch bei Regenwetter besucht werden können. Es lohnt sich, vorab die aktuellen Indoor-Angebote zu prüfen.
  • Ozeaneum Stralsund (Stralsund): Obwohl nicht direkt auf Rügen gelegen, ist das Ozeaneum in Stralsund ein beliebtes Ausflugsziel für Rügen-Urlauber und bei schlechtem Wetter eine ausgezeichnete Wahl. Es beeindruckt mit riesigen Aquarien, die die Unterwasserwelt der nördlichen Meere zeigen, und bietet faszinierende Einblicke in das Leben im Ozean, was besonders für Kinder spannend ist.

Ein fantasievolles Indoorspielparadies im maritimen Stil

Stellen Sie sich vor, Rügen hätte ein Indoorspielparadies, das die einzigartige maritime Umgebung der Insel perfekt widerspiegelt und die Fantasie der Kinder anregt. Ein solcher Ort könnte "Klabautermanns Kunterbunte Kojen" heißen, eine Spielwelt, die wie ein riesiges, gestrandetes Piratenschiff oder ein verzauberter Unterwasserpalast gestaltet ist. Die gesamte Einrichtung wäre in Blautönen, Sandfarben und mit Holzelementen gehalten, verziert mit Netzen, Ankern und stilisierten Korallenriffen.Das Paradies wäre in verschiedene Bereiche unterteilt, um den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht zu werden.

Für die ganz Kleinen gäbe es die "Kleine Matrosen-Bucht", einen weich gepolsterten Bereich mit kleinen Rutschen, Bällebecken, Sinneswänden und altersgerechtem Spielzeug, das zum Krabbeln und Entdecken einlädt. Ältere Kinder könnten sich in der "Kapitäns Kajüte" austoben, einem mehrstöckigen Klettergerüst in Form eines Schiffswracks mit langen Tunnelrutschen, Hängebrücken und einem großen Spinnennetz zum Hochklettern. Ein besonderes Highlight wäre der "Tiefsee-Erkundungsraum", ein abgedunkelter Bereich mit interaktiven Projektionen von Meeresbewohnern, leuchtenden Quallen und sanften Unterwassergeräuschen, der zum Entspannen und Staunen einlädt.

Ergänzend dazu gäbe es eine "Strandgut-Werkstatt", in der Kinder unter Anleitung kreative maritime Kunstwerke aus recycelten Materialien und Naturfunden basteln können.

Die Magie Rügens liegt nicht nur in seiner Natur, sondern auch in der Fähigkeit, Abenteuer bei jedem Wetter zu bieten.

Plan für einen Schlechtwettertag: Museum und kreatives Spiel

Ein Schlechtwettertag auf Rügen muss nicht langweilig sein. Mit einer Kombination aus kultureller Bildung und kreativer Entfaltung lässt sich ein solcher Tag optimal nutzen und zu einem Highlight des Urlaubs machen. Dieser Plan verbindet lehrreiche Erlebnisse mit entspannter Kreativität in der eigenen Unterkunft.Der Vormittag könnte mit einem Besuch des "Experimenta Rügen" in Prora beginnen. Dort können Kinder und Erwachsene etwa zwei bis drei Stunden lang die faszinierende Welt der Wissenschaft durch interaktive Exponate erkunden.

Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein kleines Picknick im Auto oder ein schneller Imbiss in einem nahegelegenen Café an, bevor es zurück in die gemütliche Ferienwohnung geht. Am Nachmittag verwandelt sich die Unterkunft dann in ein kreatives Spielzimmer. Zuerst könnten die Kinder eine gemütliche Höhle oder ein "Schiff" aus Decken, Kissen und Stühlen bauen, das als Rückzugsort für Geschichten oder ruhiges Spiel dient.

Anschließend steht das Basteln von "Strandgut-Kunst" auf dem Programm, eine perfekte Möglichkeit, die am Strand gesammelten Schätze zu verarbeiten und die Fantasie anzuregen. Dieser Wechsel zwischen geistiger Anregung und freiem Spiel sorgt für eine ausgewogene Beschäftigung.

Detaillierte Anleitung zum Bau einer "Strandgut-Kunst"

Die Herstellung von "Strandgut-Kunst" ist eine wunderbare Möglichkeit, die gesammelten Naturmaterialien vom Strand an einem Regentag in der Ferienwohnung in einzigartige Erinnerungsstücke zu verwandeln. Es fördert die Kreativität der Kinder und schafft eine bleibende Verbindung zum Urlaubsort.Für dieses Bastelprojekt benötigen Sie folgende Materialien:

  • Gesammelte Naturmaterialien vom Strand: Muscheln, kleine Steine, getrocknetes Seegras, kleine Stücke Treibholz, Federn.
  • Bastelkleber (am besten schnell trocknender Flüssigkleber oder eine Heißklebepistole unter Aufsicht).
  • Fester Karton (z.B. von einer Verpackung oder ein Zeichenblock) oder eine kleine Leinwand als Untergrund.
  • Optional: Wasserfarben, Acrylfarben oder Filzstifte zum Bemalen des Untergrunds oder der Materialien.
  • Optional: Glitzer, kleine Perlen oder andere Dekoelemente.
  • Eine alte Zeitung oder Unterlage zum Schutz des Tisches.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Materialien: Bevor Sie mit dem Basteln beginnen, sollten alle gesammelten Strandmaterialien gründlich gereinigt und getrocknet werden. Muscheln und Steine können mit Wasser und einer Bürste gesäubert werden. Treibholz und Seegras müssen vollständig trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  2. Gestaltung des Untergrunds: Legen Sie den Karton oder die Leinwand auf die geschützte Unterlage. Die Kinder können den Untergrund zunächst mit Wasserfarben oder Acrylfarben gestalten, beispielsweise in Blautönen für das Meer oder Sandfarben für den Strand. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen.
  3. Anordnung der Strandfunde: Nun beginnt der kreative Teil. Die Kinder können die gesammelten Muscheln, Steine und Treibholzstücke auf dem bemalten Untergrund anordnen, um ein Bild oder eine Szene zu gestalten. Lassen Sie sie verschiedene Kombinationen ausprobieren, bevor der Kleber zum Einsatz kommt. Eine beliebte Idee ist es, eine Unterwasserlandschaft, ein abstraktes Muster oder sogar kleine Figuren zu legen.
  4. Fixieren mit Kleber: Sobald die Kinder mit ihrer Anordnung zufrieden sind, werden die Materialien vorsichtig mit Bastelkleber auf dem Untergrund befestigt. Bei der Verwendung einer Heißklebepistole ist unbedingt die Aufsicht eines Erwachsenen erforderlich. Achten Sie darauf, genügend Kleber zu verwenden, damit die Teile gut halten.
  5. Feinschliff und Trocknung: Kleine Details wie Federn oder getrocknetes Seegras können zuletzt hinzugefügt werden, um der Kunst eine besondere Note zu verleihen. Wenn gewünscht, können noch Glitzer oder Perlen zur Verzierung verwendet werden. Lassen Sie das fertige Kunstwerk anschließend vollständig trocknen, was je nach verwendetem Kleber mehrere Stunden dauern kann.
  6. Präsentation: Sobald die Strandgut-Kunst getrocknet ist, kann sie als schöne Urlaubserinnerung in der Ferienwohnung ausgestellt oder sicher für den Transport nach Hause verpackt werden. Es ist ein einzigartiges Andenken an die Zeit auf Rügen.

Wann ist die beste Reisezeit für Familien auf Rügen?

Die beste Reisezeit für Familien ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild ist und die meisten Attraktionen geöffnet haben. Die Hauptsaison im Juli/August ist am belebtesten, Frühling und Herbst sind ruhiger und oft günstiger.

Ist Rügen kinderwagenfreundlich?

Ja, viele Orte auf Rügen sind kinderwagenfreundlich. Strände haben oft Holzstege, viele Wege sind gut ausgebaut. Bei Wanderungen in unwegsamem Gelände oder an Steilküsten ist eine Trage jedoch praktischer.

Gibt es gute öffentliche Verkehrsmittel für Familien auf Rügen?

Ja, Rügen verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz (RPNV), das viele Orte verbindet. Auch die Rügensche Bäderbahn 'Rasender Roland' ist ein Highlight für Kinder und verbindet die Ostseebäder. Für maximale Flexibilität ist ein Auto jedoch oft empfehlenswert.

Kommentar veröffentlichen